König Ludwig I. – Städtebauer – Kunstliebhaber – Sammler

König Ludwig I. – Städtebauer – Kunstliebhaber – Sammler

König Ludwig I. hat einmal gesagt:

“Die Wiege unserer abendländischen Kultur steht in Griechenland”. So hat Ludwig I als Kronprinz und ab 1826 als König von Bayern seinen Architekten Leo von Klenze nach Athen geschickt. Dort hat Klenze viele Gemälde von der Akropolis gemalt. Die Fotografie gab es damals noch nicht. Die Skizzen und Gemälde präsentierte der Architekt seinem königlichen Auftraggeber. Daraus entstanden berühmte Bauwerke, Straßen und Plätze in München. Das Isar-Athen wurde kreiert.

Die Glyptothek

Die Glyptothek ist Münchens ältestes öffentliches Museum, das König Ludwig I. durch seinen Architekten Leo von Klenze am Königsplatz hat bauen lassen. Als einziges Museum weltweit ist die Glyptothek ausschließlich der antiken Skulptur gewidmet. Ein Besuch bietet einen ästhetischen, künstlerischen und kulturhistorischen Hochgenuss. Statuen wie die Ägineten, der Barberinische Faun und der Augustus Bevilacqua sind Meisterwerke der griechischen und römischen Plastik. Die Marmorfiguren werden in mediterraner Atmosphäre in Museumsräumen präsentiert, die an römische Thermen erinnern.

1816 war Baubeginn der Glyptothek. Ludwig I. hatte Anfang des 20. Jahrhunderts damit begonnen, Kunstwerke aus der Antike zu sammeln. Im Einklang mit den Werten der philosophischen Ästhetik des 19. Jahrhunderts erwarb der bayerische Kronprinz und spätere König Ludwig I. nur Objekte, die durch ihre künstlerische Schönheit hervorstachen. Das bekannteste Beispiel ist der Barbarinischen Faun.

 

Glyptothek

The Glyptothek is Munich’s oldest public museum realized by the architekt Leo von Klenze in the order of King Ludwig I. The Glyptothek is the only museum in the world that is solely dedicated to ancient sculpture.  Your visit in the Glyptothek will offer you great aesthetic, artistic and cultural-historical pleasure. Statues as the Aeginetans, the Barberini Faun and the Augustus Bevilacqua are masterpieces of Greek and Roman sculptures. The marble figures are presented in Mediterranean atmosphere. The museum halls are reminiscent of Roman bath buildings.

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Wussten Sie, dass

vor 200 Jahren König Ludwig I. als bayerische König auf einer Pariser Auktion die ersten Aegyptiaca erworben hat? Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst verdankt Ludwig I. einen guten Teil seiner heutigen Bestände herausragender Plastik. Getreu seines Mottos „Werke ausgezeichneter Schönheit will ich erwerben“ war Ludwig I. an herausragenden Einzelobjekten interessiert. Damit gab er die spätere Ausrichtung der Ägyptischen Sammlung als Kunstmuseum vor.

Obwohl das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst nicht zu den ganz Großen in seinem Bereich zählt, verfügt es – gemessen an seiner Größe – über eine qualitätvolle Sammlung. International ist das Museum ein gefragter Leihgeber. Viele der ausgestellten Objekte, vor allem im Bereich der Rundplastik, sind Kunstwerke von Weltrang.

Die Kompaktheit der Ausstellung ermöglicht es dem Besucher, in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen einen Überblick über 5000 Jahre Kunst und Kultur des alten Ägypten zu erhalten – eindrücklicher als in manchem der ganz großen und daher unübersichtlichen Museen.

Museum of Egyptian Art

Did you know that

the State Museum of Egyptian Art, though by far not one of the largest collections of Ancient Egyptian artefacts, has attained worldwide reputation for the quality of its pieces, particularly in the area of sculpture aquired by King Ludwig I. Many of the objects on display are internationally recognized masterpieces. These are much solicited as loans for temporary exhibitions around the world.

Rather than presenting a baffling array of rooms stuffed to the brim with Egyptian artwork, the Munich museum a rather compact exhibition. Visitors can leave with a clearer understanding of the 5000 years of art and culture that make up Egypt’s fascinating history, and all within a more manageable time frame.

Königsbau der Residenz

The Royal Residence (reconstructed after its totel destruction during World War II)

Auf den Spuren von König Ludwig I

eine individuelle, facettenreiche und informative Stadtführung von 2 – 3 Stunden

Barbara Schöne, offizieller Gästeführer seit 40 Jahren in Deutsch, Englisch und Französisch

TIERPARK HELLABRUNN

TIERPARK HELLABRUNN

Die Welt entdecken – tierisch nah!

Auf geht’s zu den beiden Eisbärenbabys und weiteren 19.000 exotischen und einheimischen Tieren im Naturpark mitten in München, dem Geozoo der Zukunft

Mitten im München lade ich Sie ein, den ersten Geozoo der Welt bei einem Erlebnisausflug die Tierwelt aller Kontinente zu besuchen. Hier leben – nach Erdteilen geordnet – mehr als 750 exotische und heimische Tierarten. Das 40 Hektar große Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen bietet die perfekte Abwechslung zur Großstadt. Aufgrund seiner vielen Wasserläufe und Brücken wird der Münchner Tierpark auch „Venedig unter den Zoos“ genannt. Der 1911 gegründete Tierpark Hellabrunn zählt zu den renommiertesten wissenschaftlich geführten Zoos Europas.

Erster Geozoo der Welt

Hellabrunn ist der erste Geozoo weltweit: Seit 1928 leben hier die Tiere nach Kontinenten geordnet. Ein Spaziergang mit mir als Ihrem Gästeführer durch Hellabrunn ähnelt einer Reise durch spannende Tierwelten vom Polar nach Afrika, von Europa nach Asien, von Amerika nach Australien. In natürlichen Lebensgemeinschaften bewohnen Hellabrunns Tiere, ganz wie in ihrer Heimat, gemeinsam großzügige Anlagen.

Das Geozoo-Konzept soll in Hellabrunn wieder stringent verfolgt werden, nachdem es sich in den letzten Jahrzehnten teilweise gelockert hatte. Der Ziel- und Entwicklungsplan von 2012 beinhaltet eine Beschreibung der aktuellen Situation sowie klare Leitlinien für die Zukunft:

Nach Erdteilen geordnet sid die Highlights gleichmäßig auf der 40 Hektar großen Fläche verteilt und haben für die Tiere optimal ausgestattete Gehege. Seit der Eröffnung der 10.000 Quadratmeter großen afrikanischen Giraffensavanne im Jahr 2013 leben Giraffen, Erdmännchen und Stachelschweine am Isar-Eingang im neuen Afrika-Bereich des Tierparks. Das ist ein erster großer Schritt auf dem Weg zum Geozoo der Zukunft.

Hellabrunner Elefanten testen ihr neues Zuhause

Seit 3. August 2016 prüfen die Elefantendamen Temi, Mangala, Panang und Steffi das neue Hellabrunner Elefantenhaus auf Standfestigkeit und Baumängel. Aufgrund der starken Regenfälle verzögern sich die Arbeiten auf den Außenanlagen.

Tierpark Hellabrunn

Copyright: Tierpark Hellabrunn / Marc Müller: Elefantenhaus

In den letzten Tagen verbrachten die vier Elefantenkühe ihre Nächte bereits im neuen Elefantenhaus. Am Mittwochmorgen, den 3. August war es erstmals soweit: Für die vier Dickhäuterinnen öffneten sich die Tore des komplett sanierten Elefantenhauses.

Während sich die Arbeiten im Inneren des Hauses dem Ende zuneigen, gibt es aufgrund der vielen und sehr starken Regenfälle in den letzten Wochen auf der Außenanlage einen Bauverzug. Deshalb verschiebt sich die Eröffnung auf Ende Oktober. Auch die für den 7. Oktober geplante Benefiz-Gala ist vorerst abgesagt. „Bei einem solchen Bau gibt es viele Unwägbarkeiten, die trotz sorgfältiger Planungen nicht kalkulierbar sind. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen“, erklärt Tierpark-Direktor Rasem Baban.

Hellabrunn – Stationen einer Erfolgsgeschichte

Der 1911 gegründete Tierpark Hellabrunn kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. In den über hundert Jahren seines Bestehens hat sich das einzigartige Naturparadies im Landschaftsschutzgebiet der Isarauen zu einer zoologischen Einrichtung ersten Ranges entwickelt. Erfahren Sie einige wichtige Stationen, die Hellabrunn zu dem gemacht haben, was es heute ist. Es ist eine faszinierende Welt der Natur, die mit modernsten zoologischen Anlagen unvergessliche Tierbegegnungen möglich macht.

1911 –Eröffnung des Tierparks

Der Tierpark Hellabrunn öffnet am 1. August 1911 seine Pforten. Der künstlerische Generalplan für den Tierpark nutzt das Hanggelände mit Nagelfluhfelsen und die vom „Auer Mühlbach“ durchflossene Auenlandschaft, um eine naturnahe Tierhaltung zu ermöglichen.

1914 –Dickhäuterhaus

Das Dickhäuterhaus nach einem Plan des Architekten Emanuel von Seidl kann eröffnen. Das später auch als Warmhaus und inzwischen als Elefantenhaus bezeichnete Gebäude steht noch heute und wird derzeit aufwendig saniert.

1922 –Schließung in der Inflationszeit

In Deutschland herrscht Inflation. Der Tierpark muss wegen Geldmangels vorübergehend schließen.

1925 –Beginn des Wiederaufbaus
Ein Tierparkausschuss innerhalb des „Hilfsbundes der Münchner Einwohnerschaft“ wird gegründet – der Wiederaufbau des Tierparks steht an.

1928 –Wiedereröffnung – erster Geozoo der Welt

Am 23. Mai 1928 erfolgt die Wiedereröffnung als Münchener Tierpark Hellabrunn AG. Der Direktor Heinz Heck greift Ideen von Carl Hagenbeck auf und konzipiert den Tierpark als ersten Geozoo der Welt. Die Tierarten werden nach geographischer Herkunft angeordnet.

1944 –Schließung des Tierparks

Wegen anhaltender Luftangriffe ist der Tierpark gezwungen, seinen Betrieb einzustellen.

1945 –Neustart nach dem Krieg

Im Zweiten Weltkrieg erleidet der Zoo schwere Bombenschäden, zahlreiche Tiere fallen den Luftangriffen zum Opfer. Trotzdem kann der Tierpark bereits Mitte Mai 1945 wiedereröffnen. Die Provisorien bleiben lange bestehen, für Neubauten fehlt auf Jahre hinaus das Geld.

1960 –Millionenspende

Helmut Horten spendet dem Zoo über eine Million Deutsche Mark. Mit Hilfe dieser Finanzierung wurden Anlagen für Wildziegen, Wildschafe, ein Wolfsgehege sowie Ausstellungspavillons gebaut.

1972 –Grundlegende Erneuerung

Schritt für Schritt erfolgte die Erneuerung fast aller Anlagen. So wurde bereits seit 1970 die Menschenaffenstation renoviert. Es entstanden Außenanlagen für Gibbons.

1975 –Polarium

Das neue Polarium mit Anlagen für Moschusochsen bietet Pinguinen, Eisbären und Robben ein neues Zuhause. Ein Kindertierpark und Streichelzoo machen Hellabrunn nicht nur für die Jüngsten attraktiver.

1980 –Vogelvoliere

Die neue Großvoliere für Vögel ist bezugsfertig. Ein 18 m hohes, dünn maschiges und technisch äußerst anspruchsvoll verknüpftes Edelstahlgewebe überspannt eine Fläche von 5.000 m².

1983 –Affenhaus

Nach Plänen von Architekt Jörg Gribl wurde das Affenhaus, die heutige „Welt der kleinen Affen“, mit einer Anlage für Lemuren, Neuweltaffen und Siamang erweitert.

1990 –Nashornhaus

Die neue Anlage für Panzernashörner und Tapire, das erste Projekt des Architekten Herbert Kochta, wurde fertiggestellt.

1995 –Dschungelzelt

Tierpark Hellabrunn

Tiger im Geo- Zoo Hellabrunn

Mit dem Dschungelzelt für Raubkatzen bekam der Tierpark einen weiteren Publikumsmagneten. Die zeltartige Dachkonstruktion besteht aus einem Luftkissen mit spezieller Folie.

1997 –Schildkrötenhaus mit Insektarium

Das Schildkrötenhaus mit Insektarium schaffte eine neue Attraktion in Hellabrunn.

2001 –Urwaldhaus

Das von Herbert Kochta konzipierte Urwaldhaus feierte Eröffnung. Es bietet Platz für die Hellabrunner Schimpansen, Gorillas, Mississippi-Alligatoren sowie einige Reptil- und Fischarten.

2005 –Orang-Utan-Paradies

Das neue Orang-Utan-Paradies mit seinen großzügigen Innen- und Außenanlagen öffnete die Tore für seine Besucher.

2007 –Artenschutzzentrum

Das Hellabrunner Artenschutzzentrum wurde eröffnet. Seit Januar 2015 bietet es eine interessante und lehrreiche Dauerausstellung zum Thema “Biodiversität”.

2010 –Eisbärenanlage

Die neue Eisbärenanlage ist fertiggestellt. Die bis dahin bestehende Anlage vergrößerte sich auf 2.800 m². Das bedeutet nahezu eine Vervierfachung der Gesamtfläche. In einem Tauchbecken mit Unterwassereinsicht lassen sich Eisbären beim Schwimmen und Tauchen beobachten.

2011 –Humboldtpinguin-Anlage

Die Humboldtpinguine zogen auf die neugestaltete, ehemalige Fischotter-Anlage um. Auf einer Fläche von 350 m², versehen mit Felsenlandschaft und Wasserfall, finden die Tiere perfekte Bedingungen vor.

2013 –Giraffensavanne

Die 10.000 m² große Giraffensavanne mit dem 770 m² großen Giraffenhaus wurde feierlich eingeweiht. Von einer zweistöckigen Besucherplattform aus ergeben sich faszinierende Einblicke auf die afrikanische Savannenlandschaft mit ihren majestätischen Tieren.

2015 – Menschenaffen-Anlagen

Die komplett umgebauten Außenanlagen mit Naturkletterbäumen, Bachlauf und Felsen wurden eröffnet. Auch die Innengehege im Urwaldhaus wurden neu gestaltet.

Hellarunn – The Munich Zoo

Journey around the world in a day and discover animals from every continent on a visit to Hellabrunn Zoo. Situated in the heart of Munich Hellabrunn is the first geozoo in the world with more than 750 exotic and domestic species – all sorted by continents. The aanimal world is spread over 40 hecatres of natural paradise in a conservation area along the banks of the Isar River. Within easy reach of most areas of the city the zoo offers the perfect escape for those tourists that look for a relaxing day in Munich.

Let’s have fun together and visit one of the main sightseeing attractions in the “City with a Heart”

Barbara Schoene, Tour guide since 40 years

 

TIERPARK HELLABRUNN (Geo Zoo)

First “geo zoo” in the world, and one of Munich’s top attractions, located in the protected landscape area of the Isar floodplain. www.zoo-munich.de

König Ludwig II.

König Ludwig II.

Bayern verdankt König Ludwig II. seine bekanntesten Sehenswürdigkeiten

König Ludwig II. bewegt nach über 135 Jahre nach seinem mysteriösen Tod die Herzen der Menschen. Zeit seines Lebens zog der scheue Monarch die bayerischen Berge und seine „Märchenschlösser“ dem lauten Stadtleben in München vor. Das erste und bedeutendste Schloss Ludwigs, Neuschwanstein, ist gebaute Kulisse für Richard Wagner’ s Opern “Tannhäuser” und “Lohengrin”.

Schloss Linderhof im malerischen Graswangtal ist der einzige Schlossbau, den Ludwig vollendete und auch intensiv nutze. Im Jahr 1878 wurde mit der Herreninsel im Chiemgau der geeignete Ort gefunden, um das Schloss des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. in Versailles nachzubauen.

Meine informative, geschichtsträchtige Stadtbesichtigung auf den Spuren des “Märchenkönigs” führt Sie von der königlichen Residenz durch die Brienner Straße zum Sommerschloss Nymphenburg mit Marstallmuseum und seinen kostenbaren Kutschen und schließlich zu seiner Grablege in der Gruft der Michaelskirche. Ich erzähle vom zwiespältigen Verhältnis des jungen Ludwigs zu München und der Regierung unter dem Thronfolger und späteren König Ludwig II. Sie erfahren von seinen exzentrischen Wünschen und Träumen. Warum hat er beispielsweise die Welt des Orients im Maurischen Kiosk in Schloss Linderhof oder in einem zauberhaften Wintergarten auf dem Dach der Residenz inszeniert? Wie kam es zu seinem Schachen-Pavillon im Schweizer Chalet-Stil auf 1900 Meter Höhe? Wieso trugen dort der König und seine Diener türkische Tracht und rauchten Wasserpfeife in einer alpinen Umgebung?

Ludwig über sich selbst:

Ein ewig Rätsel will ich bleiben

Am 25. August 1845 läuteten in ganz München die Kirchenglocken. Mit 101 Kanonenschüsse wurde den Bürgern die lang ersehnte Geburt des Stammhalters von Kronprinz Maximilian und seiner Frau Marie (einer Prinzessin von Preußen) verkündet. Drei Jahre später kam sein einziger Bruder auf die Welt. Das war Otto, der nach dem unglückseligen Tod von Ludwig II. selbst König wurde. Otto konnte wegen einer Geisteserkrankung nicht regieren, sondern lebte bis zu seinem Tod in Schloss Fürstenried.

Für König Ludwig II. und seinen Bruder Otto regierte vom 10. Juni 1886 bis zum 12.12.1912 ihr Onkel, Prinzregent Luitpold von Bayern.

König Ludwig II

Kronprinz Ludwig kam am 25. August 1845 im Schloss Nymphenburg zur Welt. Bayern verdankt dem Märchenkönig seine bekanntesten Sehenswürdigkeiten: Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof und Schloss Herrenchiemsee. Er starb an Pfingstsonntag, 13. Juni 1886, unter geheimnisumwitterten Umständen im Starnberger See.

Während unserer Stadtführung besuchen wir in Schloss Nymphenburg unter anderem Ludwig ‘s  Geburtszimmer und den „Steinernen Saal“. Im diesem Festsaal fand einen Tag nach Ludwigs Geburt die Taufe des Neugeborenen durch den Erzbischof von München und Freising statt. Taufpaten waren König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und – in Abwesenheit – König Otto von Griechenland. Der königliche Großvater Ludwig I. setze für den an seinem Geburts- und Namenstag, dem Tag des heiligen Ludwig, geborenen Enkel seinen Namen Ludwig als Rufnamen durch. Der kleine Kronprinz wurde auf die Namen Otto Friedrich Wilhelm Ludwig getauft.

Im Hauptschloss Nymphenburg betrachten wir das Gemälde vom Starnberger See mit Schloss Berg. Am Starnberger See verbrachte Ludwig einst schöne Stunden an einem seiner Liebingsplätze auf der anderen Seite von Schloss Berg. Im kleinen “Casino” auf der Roseninsel empfing der König Gäste wie den Komponisten Richard Wagner, Kaiserin Elisabeth von Österreich oder die Zarin Maria Alexandrowna.

Casino

“Casino” auf der Roseninsel

Wir spazieren durch das Marstallmuseum mit Prunkkutschen (darunter der sogenannte Hochzeitswagen des Märchenkönigs). Ich erkläre Ihnen die Gemälde von Ludiwg’ s Lieblingspferden und Prunkgeschirren sowie seine „Nächtlichen Schlittenfahrten“.

Prunkkarosse von König Ludwig II

Im Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg beeindruckt die Sammlung von Prunkwagen, Prunkschlitten und kostbar ausgestatteten Kutschen von König Ludwig II.

Mit 15 Jahren durfte Kronprinz Ludwig zum ersten Mal ins Theater zu einer Aufführung der Oper „Lohengrin“ gehen. Die Begegnung mit dem Werk Richard Wagners hat das künftige Leben des jungen Ludwig nachhaltig geprägt. Fortan wurde er ein überaus großzügiger Förderer Richard Wagners. Nach Möglichkeit besuchte er die Uraufführungen der Opern Tristan und Isolde, der Meistersinger von Nürnberg, Rheingold und Die Walküre im Königlichen Opernhaus, dem heutigen Nationaltheater.

In der Residenz sehen wir das Portrait König Ludwig II. im Krönungsornat mit der Collane des St. Hubertus-Ritterordens und bestaunen in der Schatzkammer die wertvolle Sankt Georg’s Statuette, das Prunkstück dieser kostenbaren Sammlung.

St. Georg's Ritterstatuette mit 2000 Diamanten in der Schatzkammer

Die St. Georg’s Ritterstatuette ist ein einzigartiges Kunstwerk von Goldschmieden aus München und Augsburg und wurde in einem Zeitraum von 10 Jahren hergestellt.  Sie enthält 2000 Diamenten, 200 Rubine und vier Perlen in Birnenform. In einer kleinen Schublade befand sich eine St. Georg’s Reliquie.

Dazu gehört die Prunkkette und das St.-Georgs-Ritterorden-Schwert. König Ludwig II. hat ausgewählte Prunkgefäße aus Bergkristall bei den Festbanketten anlässlich der Georgi-Ritter-Feste im St. Georgs-Rittersaal auf eigens errichteten Kredenzen präsentieren lassen. Im sogenannten „Großen Wintergarten” mit künstlichem See auf dem Dach der Residenz träumte der scheue König von einer besseren, einer anderen Welt.

Im Cuvilliéstheater, dem schönsten Rokoko-Theater der Welt, hat der König ebenfalls Separatvorstellung von 1872 – 1885 beigewohnt, teilweise mit seiner Verlobten und Cousine Prinzessin Sophie, Tochter des Herzogs Max in Bayern.

Das Cuvilliés-Theater ist das schönste Rokoko-Theater der Welt

Das zauberhafte Cuvillliés-Theater ist ein Rokoko-Juwel und wurde gegen 1750 von Architekt Francois de Cuvillliés d. Älteren im Auftrag von Kurfürst Max III. Josef errichtet.

ENGLISH

The Cuvilliés Theater, named after its creator Francois Cuvilliés the Elder, was built between 1752 and 1755.  It was destroyed in the Second World War, but the unique South German Rococo styled interior had been removed beforehand and stored in a safe place outside. It was inaugurated in 1958 for Munich’ s 800th anniversary of foundation in 1158. This magical rococo theatre was closed for many years and reopened in 2008 for the 850th anniversary of the city’s founding. It now offers a perfect backdrop of performances.

Paris Coronation Coach

This splendid Paris Coronation Coach was used for the coronation of the emperor Karl Albrecht in 1742

The well-known Marstallmuseum has state coaches, sleights and riding equipment used by the Bavarian rulers. On the picture below you may have a glimse of the Paris Coronation Coach, which was used for the coronation of the emperor Charles VII in 1742 in Francfort/M. Among the main highlights of this museum are the magnificent vehicles that belonged to King Ludwig II. On the upper floor is the exquisit Bäuml Collection, which is an almost complete record of the products of the Nymphenburg Procelain Manufactory from 1747 – 1930.

Marstallmuseum

Marstallmuseum

Am 25. August 1867, dem Geburts- und Namenstag von König Ludwig II., wurde der Grundstein zum Neuen Rathaus am Marienplatz gelegt. Zudem wurde die Statue König Ludwig II. an der Hauptfassade von einem Bildhauer modelliert.

Unter König Ludwig II. gelang die Fertigstellung des vom Vater begonnenen Maximilianeums.

Im Hofbräuhaus befindet sich der König Ludwig-Stammtisch.

Im Karl-Valentin-Musäum gibt es im Turmstüberl ein festes König-Ludwig-Eck und eine kleine Sammlung von Ludwig-Kitschpostkarten von Karl Valentin.

Am Karolinenplatz hat Ludwig seine früheste Kindheit im Palais Törring-Jettenbach verbracht. In der Brienner Straße hat der feinsinnige Schwärmer für Komponist Richard Wagner und Cosima von Bülow eine Villa finanziert.

In der Krypta in St. Michael fand König Ludwig II. neben seinem Bruder Otto und 41 Wittelsbachern seine Ruhestätte. Königstreue legen zu Gedenktagen rote Rosen auf den mächtigen Sarkophag.

Barbara Schöne – Ihre Stadtführerin in und um München

Ich bin eine stille Verehrerin von König Ludwig II., seinem großartigen Pioniergeist und Lebenswerk, ohne dessen Passion für die Musikdramen von Richard Wagner es keine Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth geben würde. Diese durfte ich von 1967 bis 2010 mit kleineren Unterbrechungen mit viel Herzblut besuchen – einfach unvergessen.

PS Die Biografie von König Ludwig II. habe ich unter Attraktionen/Exkursionen auf dieser Website eingestellt – bei Interesse bitte anklicken und durchlesen -:)

Schloß Neuschwanstein mit Blick auf den Alpsee und die Tiroler Berggipfel

Englischer Garten – Jardin Anglais

Englischer Garten – Jardin Anglais

Der Englische Garten ist mit einer Fläche von 4,7 Quadratkilometer einer der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt – größer noch als der Central Park in New York oder der Hyde Park in London. Mit seinen plätschernden Bächen, verschlungenen Pfaden, 200 Jahre alte hohe Laubbäume, malerischen Seenlandschaften, blühenden Wiesen und beschaulichen Biergärten – ein Bild wie aus dem Märchenbuch und der beliebteste Treffpunkt der Münchner zum Entspannen. Bei einer romantischen Kutschfahrt erkunden Sie mit mir die vielen Abwechslungsmöglichkeiten wie die riesengroßen Biergärten unter schattigen Kastanien. Anschließend machen wir einen ausgedehnten Spaziergang bei “Dr. Wald”. Die von Bäumen in die Luft abgegebenen ätherischen Öle sind wohltuend für die Atemwege und stärken das Immunsystem. Lassen Sie die natürliche Magie der herrlichen Laub- und Nadelbäume auf sich wirken. Der Englische Garten ist auch ein Biotop, das vielen Brutvögeln ein Zuhause bietet.

Bis zum Jahr 1788 war der Englische Garten eine Auenlandschaft. Ein schier undurchdringlicher Wald diente als Jagdgelände der bayerischen Fürsten aus dem Hause Wittelsbach. Unter Kurfürst Karl Theodor aus der Pfalz initiierte der Anglo-Amerikaner Benjamin Thompson die Anlage eines Parks. Ganz nebenbei hat Graf Rumford außerdem die Kartoffel in Bayern eingeführt.

Die Grund-Idee war zunächst ein „Militärgarten“, in dem sich Soldaten in Friedenszeiten selbst versorgen konnten. 1788 fand der erste Spatenstich statt. Schon bald wurde die Idee geboren, daraus einen richtigen Volksgarten im Englischen Landschaftsstil mit Postkartenlandschaften zu gestalten.

Englischer Landschaftspark

Das kaum sichtbare Japanische Teehaus ist umgeben von einem malerischen See und herrlichen Bäumen.

So geheimnisvoll präsentiert sich der Englische Garten. Zu verdanken ist die Schönhiet der grünen Lunge Münchnes in erster Linie Hofgartenintendant Friedrich Ludwig von Sckell, der sich englische Gartenanlagen zum Vorbild machte (beispielsweise “KEW” Garden nahe London). Als Stadtplaner war von Sckell unter anderem an der gärtnerischen Gestaltung der Sonnenstraße und des Karlsplatzes beteiligt. Sckell verstarb im Alter von 72 Jahren vor 200 Jahren am 24. Februar 1823 in München. Der Englische Garten wurde ein populärer Volksgarten für Jung und Alt. Auf den ausgedehnten Rasenflächen kann man Volleyball oder Frisbee spielen. Es gibt Bolzplätze zum Kicken. Zwischen den Bäumen können Slacklines oder Hängematten aufgespannt werden. Am Eisbach kann (auch nackt) gebadet werden.

Plätschernder Bach im Englischen Garten

Glasklares Wasser sprudelt am Ende des Eisbachs – dort ist Baden strengstens verboten.

Eine von Münchens Top-Attraktionen: Die Eisbachwelle gilt weltweit als konstanteste, größte und beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Im Eisbach besteht laut Stadt ein generelles Badeverbot. Nur das Surfen am Haus der Kunst ist erlaubt – für geübte Sportler.

Lassen Sie die natürliche Magie eines abwechslungsreichen Spaziergangs in schadstofffreier Luft auf sich wirken.

Die Eisbachwelle am Eingang zum Englischen Garten neben dem Haus der Kunst in der Prinzregentenstraße begeistert Surfer und Schaulustige aus aller Welt. Diese Welle gilt weltweit als konstanteste, größte und beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Seit 40 Jahren wird hier gesurft. Im Stadtteil Lehel tritt an der Prinzregentenstraße, nur wenige Schritte vom Haus der Kunst entfernt, der Eisbach an die Oberfläche. Der Bach ist dort nicht nur eiskalt, sondern auch extrem schnell. Eine Steinstufe an der Austrittsstelle erzeugt eine etwa einen halben Meter hoch stehende Welle. Deshalb sind die meisterhaft surfenden Eisbach-Surfer so berühmt. Sie sorgen auf einer Welle direkt an der Brücke der Prinzregentenstraße für Urlaubs-Feeling.

Ein 78 Kilometer langes Wegenetz bietet viele abwechslungsreiche Möglichkeiten für Jogger, Radfahrer, Inline-Skater oder Spaziergänger mit Hunden, für die es sogar eine großzügig angelegt Hundewiese gibt. Etwas ruhiger geht es am Kleinhesseloher See zu. Man kann in dem See zwar nicht schwimmen aber eine lustige Bootsfahrt mit einem Ruderboot unternehmen. Ein Besuch im populären Biergarten neben dem Seehaus bietet zusätzliche Abwechslung. Auf dem zugefrorenen See amüsieren sich im Winter Schlittschuhläufer. Rodler amüsieren sich am Monopteros, der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeit im Englischen Garten. Es ist der einzige griechische Tempel seiner Art in Deutschland.

Im 1791 erbauten Rumfordschlössl ist ein Jugendtreff untergebracht. Passend zur Lage im Grünen wird den Kindern und Jugendlichen beigebracht, wie wichtig Umweltschutz ist. Es ist schön, mitten in der Stadt so im Einklang mit der Natur zu leben. Heute lockt der Englische Garten mehr als fünf Millionen Menschen im Jahr an.

Im traumhaft schönen nördlichen Teil geht es beschaulicher zu. Hier kann man insbesondere viele Yoga-und Tai-Chi-Gruppen beobachten. Auch das Amphitheater befindet sich im Nortteil des Englischen Garten. In der Nähe der Universitätsreitschule finden Pferdefreunde ausgedehnte Reitwege und Möglichkeiten zum Geländespringen.

Der Chinesische Turm umgeben von einem der größten Biergärten Münchens mit 7000 Sitzplätzen

Der Chinesische Turm ist eine Kopie des Chinesischen Turms in Kew Garden (England)

Der Biergarten am Chinesischen Turm ist der zweitgrößten Biergarten von München. Im Schatten vieler Kastanienbäume und rund um den Turm treffen sich Einheimische wie Touristen. Täglich lauschen die Besucher einer Blaskapelle und genießen die bayerische Musik. Am Wochenende und an heißen Sonnentagen muss man bei der Essensausgabe schon mal etwas anstehen. Am besten bringt man seine eigene Brotzeit von zu Hause mit und kauft sich lediglich das Bier beim Wirt (Hofbräu). Einmal im Jahr findet Ende Juli am Chinesischen Turm der Kocherlball statt, der auf eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht.

Der Kleinhesseloher See ist ein beliebtes Ausflugsziel der Münchner. Im Seehaus am Kleinhesseloher See genießt das schicke Schwabinger Publikum den Feierabend. An den Plätzen direkt am See kann man allerlei Enten beim bunten Treiben beobachten oder sich ein Ruderboot mieten. In der kalten Jahreszeit kann der See den Schlittschuhläufern und Eisstockschützen als Eisplatz dienen. Im Seehaus und im schönen Restaurantgarten mit urigem Lokal wird man sehr nett bedient (internationale Küche).

Abendrot über dem Englischen Garten

Glühender Abendhimmel über dem Englischen Garten

Im nördlichsten Teil des Englischen Gartens liegt der populäre Aumeister. Das war früher das Königliche Jägerhaus, welches 1810 erbaut wurde. Der Biergarten liegt sehr idyllisch unter schattigen Bäumen. Dort empfiehlt sich der „Steckerlfisch“.

Auf meiner Stadtführung durch den Englischen Garten begleite ich Sie auch zum Chinesischen Turm, dem bekannteste Bauwerk und Wahrzeichen des Englischen Gartens. Der 25 Meter hohe Turm wurde 1890 nach einem Vorbild des königlichen Kew Gardens im Südwesten Londons erbaut. Im ersten Stock sorgt in der Sommerzeit meist eine Blaskapelle für Stimmung im Biergarten. Neben dem Chinesischen Turm steht ein historisches Kinderkarusell.

Monopteros

König Ludwig I. lies einen kleinen Tempel im griechischen Stil auf einem Hügel erbauen, den Monopteros.

Der Monopteros wurde als offenen Tempel im griechischen Stil 1835 von Architekt Leo von Klenze im Auftrag König Ludwig I. errichtet. Vom Monopteros aus bekommt man den wohl besten Ausblick über den Park. Der Panoramablick über die Stadt bis hinüber zu den Frauentürmen ist beeindruckend schön.

2016 wurde der Monopteros renoviert und erhielt seine ursprünglich sehr farbige Fassung. Um den Monopteros herum wurde ein neuer Rasen angepflanzt. Langeweile kommt hier sicher nicht auf. Für die Pflege des Englischen Gartens beschäftigt die Bayerischer Verwaltung für Schlösser, Gärten und Seen rund 60 Mitarbeiter.

Das Japanische Teehaus „KanShoAn“ wurde 1972 der Stadt München anlässlich der XX. Olympischen Sommerspiele von der japanischen Partnerstadt Saporro geschenkt. Der frisch angelegte Japanischen Garten und das Teehaus sind ein Zeichen deutsch-japanischer Freundschaft der Städtepartnerschaft von München und Saporro. In Sapporo haben 1972 die XX. Olympischen Winterspiele stattgefunden.

Erkunden Sie mit mir auf diesem Naturspaziergang weitere Denkmäler und Sehenswürdigkeiten umgeben von prachtvollen Bäumen, die vor über 200 Jahren gepflanzt worden sind. Der General-Intendant des Englischen Gartens war Reinhard Freiherr von Werneck, der diesen Stadtpark von 1799 bis 1812 künstlich anlegte und heute Münchens grüne Lunge ist.

Barbara Schöne

Barbara Schöne

Barbara Schöne, Stadträtin a.D. – Offizielle Gästeführerin von München in Deutsch, Englisch und Französisch

PS Wie schön, dass der Freitaat Bayern als Eigentümerin des Englischen Gartens die vom Grün/Rot dominierten Münchner Stadtrat beschlossen sogenannte Park-Tram auch weiterhin nicht genehmigt, sondern bei seinem VETO bleibt: Eine teure Straßenbahn durch den Englischen Garten wird NICHT gebaut, zumal umweltfreundliche Busse den Park queren von der Münchner Freitheit kommend und nach Bogenhausen fahrend. Das Steuergeld, das für die Verlegung der neuen Straßenbahnschienen ausgegeben werden sollte, kann ich andere Vekehssprojekte fließen, die nicht der Grünen Ideologie dienen sollen sondern den Münchner Bevölkerung in der Frage umweltfreundlicher Mobilität.

Le Jardin Anglais (Englischer Garten) et ses alentours

Le Jardin anglais est l’un des plus grands parcs urbains au monde avec une multitude de pistes cyclabes, des cours d’eau idylliques, le lac Kleinhesseloher See et plusieurs “Jardin à Bièrre” (Biergärten). Le plus célèbre des ces jadins à biere est celui du Chinesischer Turm. Il est là où les touristes et les Munichois savourent ensemble l’atmosphère conviviale  à l’ombre des marroniers.

A la bordure du parc, le long de la Prinzregentenstraße, se dressent deux musées à ne pas manquer: la Haus der Kunst, un centre international de l’art contemporain avec expositions changeantes, et le Bayerische Natinalmuseum. Ce dernier est consacré à l’art occidental, du Haut Moyen Age aus XIXe siècle surtout en provenance de Bavière. La collection de crèches est l’une des plus importantes et les plus précieuses du monde, surtout à voir vers Noel!

Il y a souvent des spectateurs enthousiastes sur le pont situé entre les deux muséss: ils encouragent les surfeurs urbains de l’ Eisbach. Des jeunes sportifs exercent leurs talents d’ acrobate été comme hivers sur une vage artificielle.

Je serais très heureuse de vous y amener pour regarder et filmer ces sportifs extraordinaires en pleine ville.

Barbara Schöne, Guide Officielle de Munich

Zu einer der größten Touristenattraktionen gehört die Eisbachwelle, die unter der Prinzregentenstraße (gleich neben dem Haus der Kunst) hervorschießt und eine Riesengaudi ist für Surfer in ihren Neoprenanzügen – Sommer wie Winter -:) -:) -:)

Die weltberühmte Eisbachwelle am Haus der Kunst

Les surfeurs très courageux dans le Jardin Anglais

Modernes München – Futuristische Stadtgestaltung

Modernes München – Futuristische Stadtgestaltung

Sightseeing tour to the most modern architecture in post war Munich

Arabellapark – Hypo-Hochhaus – Allianz Arena – Die Highlight Towers – BMW AG mit BMW Welt, BMW Museum und BMW Vierzylinder  – Olympiapark mit Zeltdach –  Herz-Jesu-Kirche – Erweiterungsbau für die Akademie der Bildenden Künste – Pinakothek der Moderne – Brandhorst Museum – Lenbachhaus – Synagoge Ohel Jakob am Jakobsplatz – Probenhaus am Marstallplatz – Praxisgebäude von „Bayern-Doc“ Dr. med. Müller-Wohlfahrt (Alter Hof).

Das sind einige der prägnantestens Beispiele futuristischer Architektur. Auf Wunsch gestalte ich diese 3 – 4 stündige Sightseeing Tour auch unter Ihren Gesichtspunkten von Design und Stadtgestaltung / Stadtplanung nach individuellen Vorgaben und Wünschen.

Die Highlight Towers

Im siebten Himmel

Der gläserne Wegweiser aus der Landeshauptstadt hinaus auf die Autobahnzufahrt nach Norden in Richtung Allianz Arena. 1300 Mitarbeiter genießen hier Alpenblick und Sonnenuntergänge in 23 Stockwerken.

Der Arabellapark – eine steinerne Welt

Der 114 Meter hohe drei-beinige Turm des Hypo-Hochhauses ist für viele Münchner das schönste Hochhaus der Stadt, konzipiert von Bea und Walter Betz. Das 1981 fertig gestellte Gebäude war der erste Münchner Wolkenkratzer, der die Frauentürme überragt.

In unmittelbarer Nähe stehen das Luxushotel „The Westin Grand“ sowie das 75 m hohe Arabellahaus, das seit der letzten Renovierung „Sheraton München Arabellapark“ heißt. Der Bauunternehmer Josef Schörghuber soll Anfang der 1960er Jahre bei einem Rundflug über die Stadt das Potential des Geländes erkannt haben. Daraufhin wurden die Schafe vertrieben, die dort bis dahin weideten. Die Bagger rückten an. Die Fertigstellung des Arabellahauses 1969 gilt als Geburtsdatum des Viertels Arabellapark. Dieses ist nach der Tochter des Bauunternehmers Schörghuber benannt bzw. nach der Titelrolle einer Oper des Münchner Komponisten Richard Strauss.

Der Central Tower (vormals City Tower)

Der 23-stöckige klimatisierte Büroturm des Architekten Heinz Musil ist der Blickfang an der Donnersbergerbrücke.

Die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen***

Herz-Jesu-Kirche

Nachdem die Herz-Jesu-Kirche in Neuhausen 1994 bis auf die Grundmauern abbrannte, entstand 2000 ein moderner Kirchenbau. Eine Besonderheit sind die großen Portale, die in voller Höhe und Breite zum Kirchenvorplatz geöffnet werden können (Architekt Allmann)

Zu den modernen Sehenswürdigkeiten Münchens zählt sicherlich die Herz-Jesu-Kirche. Sie gilt in ihrem Erscheinungsbild als geradezu radikal modern. Der markante Akzent in einem traditionsreichen Viertel ruft auch Widerspruch hervor. Der Kircheneubau in der Lachnerstraße 8 wurde Ende 2000 fertiggestellt. Die moderne Herz-Jesu-Kirche ist auf jeden Fall eine München-Attraktion und ein großartiges Architekturereignis.

Nachdem die Vorgängerbauten zweimal abgebrannt sind, gewann das Münchner Büro “Allmann Sattler Wappner” den Realisierungswettbewerb mit einem spektakulären Entwurf – ein Projekt ohne Vorbild in der gesamten Kirchenarchitektur. Dieses Gotteshaus ist nichts für Fast-Food-Betrachter oder Barockfetischisten. Auf dieses Gebäude muss man sich in Ruhe einlassen.

Zwei Hüllen wurden ineinandergefügt, eine äußere aus Glas und eine innere aus Holzlamellen. Beeindruckend ist auch das Kunstkonzept: Alexander Beleschenko gestaltete die riesigen blauschimmernden Portale mit einem Alphabet aus Kreuzigungs-Nägeln.

Hauptportal der Herz-Jesu-Kirche

Mathias Wähner schuf den Kreuzweg mit heutigen Fotos der Via Dolorosa.

Herz-Jesu-Kirche - Altar

Fünf verglaste Öffnungen am Boden des Kirchenschiffs symbolisieren die Wunden Jesu. Die Altarwand ist aus „fließendem Gold“. An Sonntagabenden gibt es Texte und Musik zu jeweils einem bestimmten Thema. Es passt zu dieser Kirche, dass man dabei völlig ungewohnte Klänge erleben kann.

Barbara Schöne, Stadträtin a. D., Offizielle Stadtführerin

 

Munich – the Best of Modern Architecture in Germany

Fantastic futuristic architecture became landmarks of modern Munich – realized by renowned architects from all parts of the world

Fahnen von Dtl. – USA – GB – Schweiz – Österreich

BMW Four Cylinder Administration Tower and BMW Museum: Prof. Dr. Karl Schwanzer (Vienna / Austria)

Olympic Tent Roof (75.000 m²): Prof. Günther Behnisch (Stuttgart / Germany)

St. Johann von Capistran in Bogenhausen: Sep Ruf (MUC / Germany)

Unicredit Bank Tower: Walther & Bea Betz (Hannover / Germany)

Hypo-Hochhsaus

Der UNICREDIT BANK TOWER im Arabellapark in Bogenhausen

ALLIANZ ARENA: Pierre der Meuron & Jacques Herzog (Bâle / Switzerland)

BMW World: Prof. Wolf Dr. Prix – Vertreter des Dekonstruktivismus – Coop Himmelb(l)au – Get off of my cloud from Vienna / Austria

HERZ-JESU-KIRCHE: MUC architects Allmann Sattler Wappner (Germany)

HIGHTLIGHT TOWERS UPTOWN: Architects Murphy/Jahn (Chicago / USA)

FÜNF HÖFE (Five Courtyards shopping mall): Herzog /de Meuron (Switzerland) & Hilmer Sattler (MUC) & Ivano Gianola

PINAKOTHEK DER MODERNE (Modern Art Museum) : Stephan Braunfels (Germany)

OHEL JACOB SYNAGOGE: Wandel Hoefer Lorch Architekten + Stadtplaner (Saarbrücken / Germany)

LENBACHHAUS: Sir Norman Foster (Manchester / Great Britaen)

MUSEUM BRANDHORST: Architects Sauerbruch Hutton (Berlin / Germany)

Modern annex of the Academy of Fine Arts: Professor Wolf D. Prix – coop himmel(l)bau (Vienna / Austria)

It was in the 1950th that Josef Schörghuber bought terrain on the right banks of the Isar River and named it according to the first name of his daughter “Arabella” – Park.

ARABELLA PARK – deluxe hotels like the Sheraton ***** and the Westin Grand******

Barbara Schöne, City Councilor of Munich 1996 – 2002