Les Jeux de la Passion 2022

Les Jeux de la Passion 2022

Les Jeux de la Passion 2022

Oberammergau est connu dans le monde entier par ses Jeux de la Passion et l‘ art de sculpture sur bois. Ce lieu est un village moderne et internationale situé dans la vallée de l‘ Ammer an Haut Bavière. En chaque saison, le village offre un séjour intéressant. Les établissements sportifs pour l’ hiver et l’ été contribuent à réalisier un séjour inoubliable.
Les Jeux de la Passion a lieu en mai 2022.

Oberammergau Passion Play 2022

The Passion Play and the art of woodcarving made Oberammergau to be a world-known mountain village. The international resort at an altitude of 2600 feet is surrounded by beautiful mountains. There is always season in Oberammergau as it is one of the most charming winter and summer resorts in the Bavarian Alps.

Local amateur actors

Since 1634, the inhabitants of a quaint village called Oberammergau perform the passion play in Upper Bavaria as a tradition. Different authors wrote the text for the Oberammergau drama like Daisenberger, Christian Stückl and locals of Oberammergau. Dedler composed the music. Since its first production it has been shown on open-air stages in the village.

Nowadays the play takes place in the “Festspielhaus”. The stage is open and does not have a roof, while the audience sits in the Festival House underneath a roof. Sometimes, the spectators need a blanket due to the wind that might come from the open-air stage. The text of the play comprises four distinct manuscripts dating from the 15th and 16th centuries. Foreign guests may buy a little text book to be able to follow what happens on stage.

The play is performing the passion of Jesus Christ covering the short final period of his life from his visit to Jerusalem and leading to his execution by crucifixion.

Tradition

In 1633, the inhabitants of this picturesque Bavarian village made a vow. If God spared them from a terrible disease called plague ravaging the region, they would produce a play thereafter every 10 years forever: the passion, depicting the life and death of Jesus Christ.

The death rate among adults had risen from 1 person per 1000 per year in October 1632. After the vow of the inhabitants, the adult death rate slowly came down. The residents believed that God had spared them and thus kept their part of the vow. The first performance of the passion play took place in Oberammergau in 1634, just one year later.

Passion Play

The passion play is now performed over the course of five months in summer during every year ending in zero. Last time in 2010, 102 performances took place from May 15 until October 3rd. The drama is now scheduled for 2022, due to the corona pandemi. The production will involve over 2000 performers including 500 children, musicians and stage technicians. They all have to be residents of the village. 

The play comprises spoken dramatic text, musical and choral accompaniment and pictures.These are scenes from the Old Testament depicted for the audience by motionless actors accompanied by verbal description. These scenes are the basis for the typology, the interrelationship between the Old and the New Testaments.

Further information is available at the official website https://www.passionsspiele-oberammergau.de.

My tourist group at the feet of a wooden sculpture of Jesus Christ on the cross

As an official tour guide of Munich I would like to accompany you in case you need a pick-up from Munich airport to be accompanied to Oberammergau, most probably taking you around in our “City with the Heart” in your coach or on a walking tour down town around Marienplatz.

Oberammergau 2022 –  Passionsspiele – Passion Play – Les Jeux de la Passion

Oberammergau 2022 – Passionsspiele – Passion Play – Les Jeux de la Passion

Die Passionsspiele und die Bildhauerkunst machten Oberammergau zum weltbekannten Gebirgsdorf. Der moderne internationale Höhenluftkurort liegt im malerischen Ammer Tal. Zu jeder Jahreszeit ist das Dorf mit seinen schmucken Fassaden sehenswert. Viele Einrichtungen für Sommer- und Wintersport machen einen Aufenthalt in Oberammergau unvergesslich.

Alte Post in Oberammergau
An schönen alten Hausfassaden in Oberammergau wird die Tradition der Lüftlmalerei noch sehr gepflegt.

1.830 Bürgerinnen und Bürger aus Oberammergau wollten 2020 bei den weltweit berühmten Passionsspielen mitwirken. Die Anmeldefrist war am 31. März 2019. Die Bekanntgabe der Hauptrollen für die 42. Passionsspiele unter der Regie von Christian Stückl fand am 20. Oktober 2019 statt. Neben den großen Figuren Jesus, Maria, Petrus, Judas, Pontius Pilatus und Kaiphas hätte es 120 größere und kleinere Sprechrollen gegeben. Des Weiteren sollten die Rollen von Soldaten, Priestern und das Volk von Jerusalem besetzt werden. Wegen der weltweiten Corona-Pandemie mussten die Passionsspiele auf 2022 verschoben werden.

Erstmals in der fast 400-jährigen Geschichte des Spiels vom Leiden und Sterben Jesu werden genauso viele Frauen wie Männer teilnehmen. Für die Mitwirkung gilt ein “Spielrecht”. Nicht jeder der 5.200 Einwohner des Dorfes darf mitmachen. Voraussetzung ist, in Oberammergau geboren und aufgewachsen zu sein oder seit mindestens 20 Jahren im Dorf zu wohnen. In zwei Jahren werden zusätzlich über 500 Kinder mitwirken. So werden wieder mehr als 2.000 Menschen bei den Passionsspielen dabei sein.

Vom 16. Mai bis 4. Oktober 2020 sollten die weltberühmten Passionsspiele in Oberammergau stattfinden und musten verschoben werden auf 2022. Bereits ab Januar 2020 probte das Volk die Passion. Wenige Monate vor Beginn der Passionsspiele in Oberammergau hatte Spielleiter Christian Stückl zum ersten Mal am 27. Januar das Volk auf die Bühne gebeten. Mehr als 500 Oberammergauer studierten unter anderem die Szene “Einzug in Jerusalem” ein.

Jugendtage der Passionsspiele

Erstmals sollten vom 7. bis zum 10. Mai 2020 Jugendtage zu den Passionsspielen in Oberammergau stattfinden. Im Mittelpunkt sollte für junge Erwachsene der Besuch eines Probespiels sein, ergänzt um ein vielfältiges und buntes Begleitprogramm. Auch die sind verschoben jedoch nicht aufgehoben.

Als langjährige, mehrsprachige Gästeführerin von München begleite ich Sie gerne auch 2022 zu den Passionsspielen in Deutsch, Englisch und Französisch.

Let me be your tour guide from Munich airport or down town to Oberammergau.

Oberammergau Passion Play 2022

The Passion Play and woodcarving made Oberammergau a well-known mountain village. The international resort at an altitude of 2600 feet is surrounded by mountains and slopes. There is always season in Oberammergau as it is one of the most charming winter and summer resorts in the Bavarian Alps.

Since 1634, the inhabitants of the quaint village called Oberammergau perform the passion play in Upper Bavaria in Southern Germany. This is part of their tradition. Different authors wrote the text for the Oberammergau drama. Daisenberger, Christian Stückl, Marcus Zwink and locals of Oberammergau are responsable for the text. Dedler composed the music. Since its first production, it has been shown on open-air stages in the village.

My tourist group in front of Jesus Christ

In 2022 the play takes place in the “Festspielhaus” in which the stage is open while the audience will sit in the Festival House underneath a roof. Sometimes the spectators need a blanket due to the wind that might come from the open-air stage. The text of the play comprises four distinct manuscripts from the 15th and 16th centuries. English speaking spectators buy a little text book to be able to follow what happens on stage.

The play is performing the passion of Jesus Christ. It covers the short final period of his life from his visit to Jerusalem leading to his execution by crucifixion.

In 1633, the inhabitants of this picturesque Bavarian village vowed that, if God spared them from a terrible disease called plague ravaging the region, they would produce a play thereafter forever every 10 years depicting the life and death of Jesus Christ.

The death rate among adults had risen from 1 person per 1000 inhabitans per year in October 1632 to 20 in the month of March 1633. After their vow, the adult death rate slowly came down to one in the month of July 1633. The residents believed that God had spared them and thus kept their part of the vow. The first performance of the passion play took place in Oberammergau in 1634. that was just one year later.

The passion play is now performed over the course of five months in summer during every year ending in zero. Last time in 2010, 102 performances took place from May 15 until October 3. The drama is now scheduled for five months in 2022 due to the Corona-Pandemie. The production involves over 2000 performers, musicians and stage technicians. They all have to be residents of the village. 

The play comprises spoken dramatic text, musical and choral accompaniment and pictures which are scenes from the Old Testament depicted for the audience by motionless actors accompanied by verbal description. These scenes are the basis for the typology, the interrelationship between the Old and the New Testaments.

La croix avec les Alpes à l’horizon

Les Jeux de la Passion

Oberammergau est connu dans le monde entier par ses Jeux de la Passion et de l‘ art de sculpture sur bois. Ce lieu est un village moderne et internationale. Il est situé dans la vallée de l‘ Ammer en Haute Bavière. Dans chaque saison le village offre un séjour intéressant. Les établissements sportifs pour l’ hiver et l’ été contribuent à réalisier un séjour inoubliable.

As an official tour guide of Munich I would like to accompany you in 2022 in case you will need a pick-up from Munich airport to be taken to Oberammergau. Before driving to Oberammergau village you might like to visit down town Marienplatz, the city center of Munich.

Ausflug an den Spitzingsee

Ausflug an den Spitzingsee

Blühende Bergwiesen

Vor allem im Spätsommer ist ein Ausflug an den Spitzingsee am schönsten. Dort zeigen sich die Bergwiesen von ihrer besten Seite.

Die blühenden Bergwiesen laden zum Wandern ein. Die Bäume spenden Schatten. Während der Wanderung sollten Sie auch an Ihr leibliches Wohl denken. Erst am Spitzingsee können Sie Ihren Durst löschen.

Blühende Wiesen laden zum Wandern ein.
Glasklares Gebirgswasser pläschert ins Tal

Spitzingsee

Der Spitzingsee ist Erholungsort für schwimmfreudie Sommerausflügler
Der Spitzingsee ist Erholungsort für schwimmfreudie Sommerausflügler
Ruderboote und Tretboote verführen zu einer kleinen Rundfahrt über den See
Ruderboote und Tretboote verführen zu einer kleinen Rundfahrt über den See

Der Spitzingsee liegt etwa fünf Kilometer südlich des Schliersees und wenige hundert Meter südlich des Spitzingsattels auf 1084 m Höhe in den Schlierseer Bergen und dem Mangfallgebirge. Mit 28,3 Hektar Fläche ist er einer der größten Bergseen Bayerns. Die Seetiefe beträgt maximal 16,3 Meter im Südbecken. Das Nordbecken ist bis zu 10,4 Meter tief. Der Abfluss ist die Rote Valepp, die sich bei der Kaiserklause mit der Weißen Valepp vereinigt. Schießlich mündet sich in den Inn. Der Spitzingsee hat mit 7,51 km² ein vergleichsweise großes Wassereinzugsgebiet.[2]

Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern, für die Verwaltung ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig.[3]

Ein Ausflug an den Spitzingsee ist die ideale Abwechslung zur Skyline München.

Barbara Schöne

Ihre offizielle Gästeführerin der Landeshauptstadt München in Deutsch, Englisch und Französisch – ich begleite Sie gerne zu dieser Oase der Ruhe und Bergidylle am Spitzingsee.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart

Mercedes-Benz Museum Stuttgart

Die Mercedes-Benz Welt ist ein Kundenzentrum des Unternehmens Daimler in Stuttgart-Bad Cannstatt. Es wurde am 19. Mai 2006 eröffnet und besteht aus dem neuen Mercedes-Benz Museum Stuttgart und dem Mercedes-Benz Center.

Carl Benz gilt als Erfinder des Autos als er am 29.Januar 1886 ein Patent eintragen lies. Das Museum zeigt die Meilensteine der automobilen Geschichte.
Bestaunen Sie 160 strahlende Zeugnisse der Automobilgeschichte auf über 16.500 m².
Angefangen von der Benzin Kutsche zu Stilikonen und PS-Monstern aus dem Rennsport präsentiert das Museum die weite Produktpalette der PKWs des Hauses.
Am 14. Juli führte ich eine Gruppe aus dem Libanon durch das Mercedes-Benz Museum Stuttgart.

Wäre es nicht in Stuttgart, wäre es auch auf meiner Architektur Highlights.

“Where tradition meets the spirit of the age – and has done since 1886”

On 29 January, 1886 Carl Benz registered the first self-propelled “vehicle powered by a gas engine” with the Imperial Patent Office in Germany. Even today this is considered the birth date of the automobile.

Together with the Museums’ s unique architecture (2005) the museum features on nine levels

  • 160 shining witnesses of automotive history
  • 1,500 exhibits
  • 16,500 qm

July 14, I was happy to take a group from the Lebanon to the Mercedes-Benz Museum Stuttgart and started off on a timeless journey!

Sammlung Mercedes-Benz Museum

Further information can be found on the website https://www.mercedes-benz.com/de/classic/museum/

Schatzkammer Residenz München

Schatzkammer Residenz München

The Treasury – Le Trésor

Ein Rundgang in der Schatzkammer in der Residenz München taucht Sie ein in tausend Jahre kostbarste Goldschmiedekunst aus der ganzen Welt. Den Anfang macht das Gebetsbuch Kaiser Karls des Kahlen aus Reims um 846.

Wunderschön sind die Insignien des Ordens vom Goldenen Vlies. Das ist das wertvollste Widderfell, das nach der Argonautensage von Jason im Kaukasus geraubt wurde. Für reges Besucherinteresse sorgen die funkelnden Orden für den Adel, die sozusagen zum guten Ton gehörten oder zum “Must Have”. Sie dienten repräsentativen Zwecken in den Palästen und Schlössern und belegten den Umfang des kulturellen Rahmen der Fürsten.

An einer Spange aus Rubinen und Diamanten hängt das Goldene Vlies

In der Münchner Schatzkammer wird Goldschmiedekunst aus tausend Jahren präsentiert und erweckt ein großes Interesse bei Besuchern aus aller Welt.

Eine einzigartige Rubinkrone hat der spätere König Ludwig I. noch als Kronprinz für seine Gemahlin Königin Therese in Auftrag gegeben.

Mehr als 1250 Kostbarkeiten werden in der Residenz gezeigt. Wenn man die Schätze der Münchner Residez in einem Auktionshaus versteigern würde, käme eine wahnsinnig hohe Summe zusammen. Die Schatzkammer ist nicht nur Hort materiell wertvoller Schätze, sondern auch Zeitzeugnis der sieben Jahrhunderte bayerischer Herrscher.

König Maximilian I. (1806 – 1826) Am Neujahrstag 1806 zum König ausgerufen von Napoleon Bonaparte

König Maximilian I. (1806 - 1826)

König Maximilian I. ließ die Kroninsignien für das Königsreich Bayern 1806 in Paris anfertigen. Der “Blaue Wittelsbacher” war der Prunkstein der bayerischen Königskrone. Die Königskrone in der Schatzkammer ist verziert mit Diamanten, Rubinen, Smaragden, Perlen und Saphiren. Aber der gewaltige blaue Stein auf der Spitze ist nicht echt – nicht mehr. Einst thronte hier der “Blaue Wittelbacher”.

Der “Blaue Wittelsbacher” mit 35,56 Karat war ursprünglich in der Königskrone eingearbeitet. Er ist einer der kostbarsten Diamenten der Welt. Nach Beendigung des bayerischen Königsreiches 1918 wurde der kostbare Edelstein von den Wittelsbachern verkauft. Er landete zwischenzeitlich beim Kaufhausmilliardär Helmut Horten als Hochzeitsgeschenk für seine Gemahlin Heidi in Cap d’ Antibes.

Inzwischen soll der “Blaue Wittelsbacher” Besitz des Scheichs Hamad bin Chalifa, Emir von Katar sein. 2009 wurde der Kaufpreis auf 80 Millionen Dollar geschätzt. Zuvor hat der Diamant seine historische Identität verloren. Das war einer der ältestens noch erhaltenen Brilliantschliffe eines historischen Edelsteins, der über 350 Jahre Bestand hatte. Ein Londoner Juwelier und Milliardär ließ den Edelstein vor dem Verkauf umschleifen. Der ungemein seltene historische Rosenschliff aus dem 17. Jahrhundert wurde unwiederbringlich zerstört. Sein Gewicht wurde dadurch auf 31,06 Karat reduziert.

Das kostbarste Meisterwerk in der Schatzkammer ist jedoch die Statuette des Ritters St. Georg mit 2.291 Diamanten, 406 Rubinen, 200 Perlen, 4 Birnen-Perlen, Smaragden, Opalen, Gold. die Statuette wurde in München und Augsburg in den Jahren 1586-1597 von Goldschmieden hergestellt.

Einzigartig ist das Perlendiadem von Königin Therese aus dem Nachlaß von König Otto von Griechenland. Das Diadem erinnert an Lady Di, die ein ähnliches Perlendiadem zu royalen Feierlichkeiten trug; gelegentlich wird diese Tiara mit dem Titel “Cambridge Lover’s Knot” von Herzogin Catherine von Cambridge getragen. Queen Mary ließ es 1914 aus 2 anderen Tiaras mit Perlen anfertigen. Auch die englische Königing Elisabeth II hat diese Tiara getragen.

In der Münchner Schatzkammer sind Kostbarkeiten ausgestellt, die jedem Antiquar das Herz aufgehen lassen. Die “Holbeinschale” aus dem frühen 14. Jahrhundert ist eine Kristallschale aus Venedig nach dem Entwurf des Malers Hans Holbein des Jüngeren.

Die “Böhmische Krone” gehörte einst Anna von Böhmen. Sie war die Gemahlin von König Richard II. von England.

Der “Saphirpokal” hat 17 Saphire und ein Gewicht von 5,5 Kilogramm. Die “Callisto-Kanne” aus Bergkristall stammt aus der Werkstatt der Mailänder Brüder Saracchi.

Das “Elfenbeinkästchen” ist aus dem fernen Ceylon, dem heutigen Sri Lanka. Es kam als Gesandtengeschenk 1543 nach Portugal und zeigt Szenen von Tänzerinnen, Musikanten und Gebetsszenen.

The Treasury in the former Royal Residence – Les trésors des Wittelsbach dans la Résidence de Munich

Die Kroninsignien des Königreiches Bayern (Königskrone und Perlenkrone der Königin) in der Schatzkammer Residenz München
Die Kroninsignien des Königreiches Bayern (Königskrone und Perlenkrone der Königin)

Ich führe Sie gerne in Deutsch, Englisch und Französisch auf dieser Sightseeing Tour durch 10 Jahrhunderte wertvoller Goldschmiedekunst
Barbara Schöne, official tour guide of Munich – I love to take you around so that you will enjoy St George’s reliquary, Munich goldschmith work (1586-1597).

Die Schatzkammer Residenz München befindet sich in am Max Joseph-Platz, in der Nähe des Odeonsplatzes. Von dort startet mein Altstadtrundgang.

Münchner Christkindlmarkt 2022

Münchner Christkindlmarkt 2022

Münchner Christkindlmarkt 2022 – Winterfreuden in der Münchner Altstadt rund ums Rathaus

bis 24. Dezember (14 Uhr) – Heiligabend

Glühweinstand

Der Münchner Christkindlmarkt ist der älteste, größte und traditionsreichste Weihnachtsmarkt der Stadt und findet rund um den Marienplatz statt. Was Ihr bis 24.Dezember 2022 erleben könnt, zeige ich Euch herzlich gerne. Die Anfänge des Christkindlmarktes sollen bereits im 14. Jahrhundert mit den sogenannten Nikolausmärkten liegen. Urkundlich erwähnt wird eine Nikolaidult erstmals in der Kaufingerstraße beim Schönen Turm anno 1642.

Im Zuge der Aufklärung wurde ab 1806 der Nikolaimarkt in Christmarkt umbenannt und fand – nach mehrmaligen Standortwechseln – im Olympiajahre 1972 als „Münchner Christkindlmarkt“ seinen festen Platz im Herzen der Stadt.

Seit November erstrahlt die 25 m hohe sibiriesche Weißtanne aus einem Privatgarten in Hohenpeißenberg in voller Pracht mit 3000 LEDs. Wenn der Glühwein duftet und das Engelshaar schimmert, es nach Zimt und Lebkuchen riecht, dann erfüllt vorweihnachtlicher Zauber die gute Stube von München.

Jeden Nachmittag zieht der Nikolaus über den Christkindlmarkt, unterhält sich mit großen und kleinen Gästen und lässt sich zur Erinnerung auch gerne fotografieren.

In Kooperation mit dem Kindermuseum München dürfen Kinder von 6-12 Jahren in der Himmelswerkstatt Basteln, Werkeln, Kerzendrehen, Weihnachtskarten gestalten und vieles mehr. Um engelsgleich zu werden, liegen glänzende Gewänder und Engelsflügelchen zum Verkleiden bereit. Die Himmelswerkstatt findet in der Ratstrinkstube im Neuen Rathaus (Eingang Marienplatz 8) täglich statt:

Auch der Kasperl kommt auf den Münchner Christkindlmarkt!

Ein Puppenspieler entführt sonntags Kinder und Erwachsene mit einfallsreichen Geschichten in seine Kasperlwelt. Treffpunkt ist im Durchgang zum Rathausinnenhof (Prunkhof), Eingang Weinstraße.

Der 500 Jahre alte Brauchtum des Krampus-Laufens geht zurück auf die christlich-mythologischen Figuren des Bischofs Nikolaus und seines Begleiters Krampus. Beim Lauf über den Münchner Christkindlmarkt tauchen die archaischen Gestalten der ersten Münchner Krampusgruppe “Sparifankerl Pass“ überraschend am Sonntag, 11. Dezember, gegen 16 h auf.

In der Neuhauser Straße, nur ein paar Schritte vom Marienplatz entfernt, liegt Deutschlands wohl größter Kripperlmarkt. Von der Laterne für den Stall über die Spreu für Ochs und Esel bis zu den Gaben der Heiligen Drei Könige findet sich hier alles, was für eine echte Weihnachts-Krippe benötigt wird.

Zwölf Stände bieten auf dem Kripperlmarkt ausschließlich Krippen, Krippenfiguren und Zubehör an. Fast jedes Standl hat auch ein besonderes Angebot im Sortiment. Wer auf der Suche nach dem schönsten Stern oder Fatschnkindl für die Krippe Appetit bekommt, kann sich am Kripperlmarkt auch mit Bio-Bratwürsten, Dampfnudeln und Auszogne stärken.

Adventsmusik live vom Rathausbalkon

Das Highlight ist die Bairische Stubnmusi, Bläserensemble, Sänger und Chöre, Miesbacher Jagdhornbläser, ein Griechischer Kinderchor, Haimhauser Dorfmusik, Munich International Choral Society, Posaunenchor aus Neuperlach, Sendlinger Weisenbläser. Sie stimmen auf Weihnacht ein, hoffentlich wieder täglich von 17:30 – 18:00 Uhr, und am 24. 12. um 12 Uhr nach dem Glockenspiel.

                                                   Weihnachsdorf voller Glanz und Historie im Kaiserhof der Residenz

Bis zum 24. Dezember verwandelt sich dieser schöne Hof aus dem 16. Jahrhundert mit seiner bemerkenswerten Scheinarchitektur zu einem ganz besonders stimmunmgsvollen Christkindlmarkt. Eingerahmt von den kunstvoll gestalteten, historischen Fassaden des Innenhofs vermitteln die Lichter und Buden des Weihnachtsdorfs einen einzigartigen Flair – mit einer Ausstrahlung, die ihresgleichen sucht. Nicht ohne Grund wurde dieser Weihnachtsmarkt schon zuvor zum stimmungsvollsten Markt in ganz München gewählt.

Marktkaufleute und Kunsthandwerker bieten Weihnachtliches in verschiedensten hochwertigen Ausführungen. Und auch das kulinarische Angebot lässt keine Wünsche offen. Das Weihnachtsdorf wurde bereits im November mit der Isarthaler Blasmusik und den Rieder Alphornbläsern eröffnet. Bei dampfendem Glühwein und köstlicher Bratwurst kann man vor dieser großartigen Kulisse der Residenz Adventszeit genießen und einen leckeren Eierlikörpunsch schlürfen. Am 5. und 6. Dezember lässt es sich auch der Heilige Nikolaus nicht nehmen, mit seinem großen Geschenkesack im Herzen von München vorbeizuschauen. Mehr Infos gibt’s auf www.dasweihnachtsdorf.de

Natürlich gibt’s jedes die Christkindl-Post.

Die Sonderpostfiliale der Deutschen Post bietet Briefmarken, Sonderstempel und Christkindlmarkt-Kuverts für die Weihnachtspost, die hier abgegeben werden kann. Aufgegebene Wunschzettel und Kinderbriefe werden beantwortet.

Wo? Im Durchgang zum Prunkhof, Eingang Marienplatz von Ende November bis Mitte Dezember täglich von 12 – 18 Uhr.

Münchner Christkindlmarkt-Führungen

Gerne führe ich Sie in Deutsch oder Englisch über den Christkindlmarkt, vermittle Ihnen Kulturhistorisches und Kulinarisches bei meinen Führungen:

„Kletznbrot und Fatschnkindl“

Probiertour jeweils nur für einen einzelnen Gast:  „Leckerei, Fatschnkindl und Geschichten auf dem Christkindlmarkt“.

Weitere Details finden Sie hier. Am Freitag, 24. Dezember (Heiligabend) schließt der Christkindlmarkt um 14:00 Uhr.

Es freut sich auf Ihre frühzeitige Kontaktaufnahme

Ihre

Barbara Schöne

Stadträtin a. D.

Offizielle Gästeführerin von München in Deutsch, Englisch und Französisch

Montag – Samstag: 10:00 Uhr – 21:00 Uhr

Sonntag: 10:00 Uhr – 20:00 Uhr

Wenn Sie Lust und Zeit haben, können Sie mit mir anlässlich einer Führung durch das Neue Rathaus auch den “Meisterbalkon” des FC Bayern besuchen und den Marienplatz von oben bewundern, einen Blilck hinüber werfen auf den Alten Peter und – sogar durch diese sibirische Weißweintanne hindurch – auf das Alte Rathaus.

Fotos aus dem Archiv von München Tourismus