NS-Dokumentationszentrum München

NS-Dokumentationszentrum München

NS-Dokumentationszentrum München
NS Documentaion Center
NS Dokumentationszentrum, Max Mannheimer Platz

Geschichte NS-Dokumentationszentrum

Das NS-Dokumentationszentrum gibt es seit 5 Jahren. Am 1. Mai 2015 eröffnete das Münchens zentralen Lern- und Erinnerungsort. Seitdem setzt man sich dort mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt und den Ursachen auseinander. Es geht um Ausprägungen und Folgen der Diktatur. Der Neubau am Standort des “Braunen Hauses“, der ehemaligen Parteizentrale der NSDAP, bietet eine Dauerausstellung über Münchens NS-Geschichte. Diese ist ein Lernforum mit digitalen Medien- und Recherchen Angeboten, Sonderausstellungen und einem vielfältigen Bildungs- und Veranstaltungsprogramm am Max-Mannheimer-Platz (Nähe Königsplatz).

Im ersten Jahr hatte das Zentrum 200 000 Besucher – darunter auch viele Münchner. Deshalb ist das NS-Dokumentationszentrum wegen des großen Interesses auch international gesehen ein großer Schritt. Inzwischen nutzen viele Menschen digitale Formate. Aus diesem Grund ist die Dauerausstellung auch online verfügbar. Auf diesem Weg können andere oder mehr Menschen erreicht werden.

Durch die Lage Nähe Königsplatz und Brienner Straße ist das NS-Dokumentationszentrum München ein geeigneter Start- oder Endpunkt anderer Touren.

Die Parteizentrale der NSDAP und damit das NS-Dokumentationszentrum hatte vormals die Adresse Brienner Straße 34. Zum Gedenken eines der Opfers lautet die Adresse nun Max-Mannheimer-Platz 1.

NS–Documentation Center Munich

The Munich Documentation Centre for the History of National Socialism is a place of learning and remembrance critically focusing on the city’s Nazi past and examining the causes, characteristics and ramifications of the dictatorship. Located on the ground of the “Brown House”, the former Party Headquarters, the new building offers a permanent exhibition, a learning center with digitalized media and research facilities, special exhibitions and a diverse education and event programme. I opened in May 2015 in a city center location close to Kings Square (Königsplatz). Besides a permanent exhibiton, it hosts lots of educatinal events including workshops and training sessions.

TYPISCH MÜNCHEN

TYPISCH MÜNCHEN

TYPICAL MUNICH

Altstadtspaziergang mit einem Münchner Kindl

Wer eine Altstadtführung mit dem gewissen Extra sucht, ist bei mir richtig. Entdecken Sie mit mir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Münchens historischer Altstadt und lernen Sie Münchner Originale kennen. Zum fröhlichen Abschluss gibt’s einen Drink im traditionellen Ratskeller am Marienplatz. Eben TYPISCH MÜNCHEN.

Ein Münchner Kindl
Das Münchner KIndl
Das Münchner Kindl ist das Stadtwappen

Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche, wo das Maskottchen der Stadt überall zu sehen ist und erfahren, wo es überhaupt herkommt. Mit dem freundlichsten Augenzwinkern der Welt gibt es manchmal auch Giftigkeiten. Am Ende unseres Abendspaziergangs wird „das Münchner Kindl ins Bett gebracht“. Wo das ist und was das genau bedeutet, ist für meine Besucher stets eine nette Überraschung mit bekannten Melodien untermalt.

Wer war Monaco Franze? Ein charmanter Hallodrie – der ewige Stenz mit seinem Lieblingsspruch “a bissel was geht immer”

Wollten Sie nicht schon immer mehr über waschechte Münchner Kindl wissen?

Was hat uns Philipp Lahm beschert?

Welche TV-Rolle ist Fritz Wepper wie auf den Leib geschrieben?

Wo hat sich „Kaiser“ Franz ein Denkmal gesetzt?

Wer war „Wiggerl“ Schmid-Wildy und wo ist er verewigt?

Das Münchner Kindl mit dem Evangelienbuch
in der linken Hand auf der Spitze des Rathausturms

TYPISCH MÜNCHEN ist für viele der Blick hinter die schmucken Fassaden der Münchner Altstadt, und zwar auf den Spuren eines Münchner Kindl

Welche Opern hat Richard Strauss komponiert und wo wird sein Nachlass aufbewahrt und der Musikwelt zugänglich gemacht?

Wer reitet beim Oktoberfest-Einzug der Festwirte und des Trachtenumzugs vorneweg?

Wer ritt auf einem Schimmel, verteilte Brezn und rief dabei: “Ihr jung’ und alte Leut, geht`s hin zum Heiligen Geist, wo`s die Wadler Pretzen geit!”

Wann feiert München das Stadtgründungsfest und wo genau?

Wo wurde Märchenkönig Ludwig II. geboren und wo wurde er getauft?

Portrait Barbara Schöne als Münchner Kindl
Barbara Schöne als Münchner KIndl

Wer kennt Sigi Sommer und wo begegnen wir ihm als Bronzefigur?

Womit geht Bully Herbig in die Geschichte ein?

Wo wurden die Filmaufnahmen zu „Isar 12“ gedreht?

Warum wird das gotische Türmchen im Alten Hof “Afffentürmchen” genannt?

Kennen Sie allerlei Streiche des kleinen, rothaarigen Kobolds Pumuckl?

Von wo aus hat das Münchner Kindl einen grandiosen Blick über die Dächer der City bis hin zu den schneebedeckten Alpen?

Wir plaudern über dies und das, Stadtgeschichte von anno dazumal, kuriose Anekdoten, haben viel Spaß und staunen über Münchner Originale und Unikate wie den berühmten Stammgast Aloisius im Hofbräuhaus: “Durst ist schlimmer als Heimweh”.

Der Engel Aloisius? Wer ist das? Die Figur des Dienstmannes Nr. 172, Alois Hingerl, stammt natürlich aus der Geschichte „Ein Münchner im Himmel“ nach Ludwig Thoma. Der Grantler sollte nach seinem Tod als Engel einen Brief mit göttlichen Ratschlägen an die Staatsregierung überbringen. Zunächst machte er einen Abstecher ins Hofbräuhaus. Er blieb, vergaß seinen Auftrag – „und so wartet die Bayerische Staatsregierung bis heute vergeblich auf die göttliche Eingebung.“

Der Keiler vor dem Deutschen Jagd- und Fischerei-Museum in der Fußgängerzone

Im Mai 2022 waren die Hinterbeine von einem Müllwagen abgefahren worden, ergo musste der Keiler per Kran abtransportiert werden in eine Kunstgießerei. Aslan Göktepe (41) und sein Vater Hasan haben sich an das kniffelige Werk gemacht und erst einmal die Beine korrekt ausgerichtet. Es waren keine glatten Brüche sondern es gab zahlreiche Risse im Material, also eine echte Sisyphos-Arbeit. Die Struktur vom Fell wurde exakt nachmodelliert. Als die Haxen wieder dran waren, kam Vater Hasan und hat das Patinieren erledigt.

An manchen Skulpturen kann man sich reiben. Andere wiederum reibt fast jeder: die Löwenschnauzen vor der Residenz etwa und die Scheibe (Nase) des Keilers vorm Jagd- und Fischereimuseum – das soll Glück bringen.

TYPISCH MÜNCHEN wird Sie auch als Münchner noch überraschen.

Das Münchner Kindl als Stadtwappen

Tour-Überblick

Beginn der zweistündigen Münchner-Kindl-Führung von 19 bis 21 Uhr:

Treffpunkt: München Tourismus in den Rathaus-Arkaden am Marienplatz

Ende: 21 Uhr schauen wir uns an den beiden Erkern des Rathausturms ein kleines Schauspiel an: Das Münchner Kindl wird vom Friedensengel begleitet und “zu Bett gebracht”. Im Erker auf der anderen Seite erscheint der neben dem “Waldi” der Nachtwächter, der Bürger vor Lumpengesindel schützt (sagte man damals).

Führung inklusive einem Getränk und einer Brezn im traditionellen Ratskeller am Marienplatz: EUR 20 pro Teilnehmer.

Mindestteilnehmerzahl für eine Münchner Kindl Führung: 2 Personen

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

Buchen können Sie TYPISCH MÜNCHEN – Ihr Münchner Kindl Erlebnis Tag und Nacht über das Kontaktformular auf meiner Website.

Ich freue mich auf Sie

Ihr Münchner Kindl Barbara Schöne – Mobil 0 1 7 7 / 6 7 1 0 5 0 0

TYPICAL MUNICH

Let´s go onto a most enjoyable walking tour; hear about the foundation of our city, customs, beer, crimes, soccer, fashion, scandals, movie stars and famous prominent people of the “City with the Heart”.

Every seven years the tub makers perform their dances within the pedestrian zone, in beer hallls or public squares to amuse the people.
A Munich Monk dancing with the tub makers in front of the City Hall

Before we start our walking tour, I will welcome you in the traditional Munich costume to familiarize you with our ancient city. We will start and end at Marienplatz, the heart of Munich. We will first come by St. Peters church, continue onto the world famous food market called Viktualienmarkt, and stop at the Alter Hof – the ancient residence of our rulers. Certainly, we will have a look into the Hofbräuhaus, the best-known beer hall all over the globe.

During our walk, you will have a lot of fun learning cute stories about prominent people, scandals, comedians, actors like Monaco Franze and a beauty queen. Did you ever get the latest news about soccer-boss Franz Beckenbauer often-named “Kaiser”? Are you familiar with the fact that fashion king Rudolf Mooshammer created his exclusive men’ s wear on Maximilianstrasse? Would you know the places, where criminal movies for the German television were shot? Do you like beer, our “liquid food”?

A Munich Monk

At the end, you will have a surprise on Marienplatz. Do not miss to enjoy a glass of dry Franconian wine or a typical Munich beer from the draft and a pretzel.

Start: 7 PM on Marienplatz in front of the New City Hall. Tourist Office

End:   9 PM on Marienplatz to enjoy a cute little show with 2 minutes of lovely music and end finish with a glass of a juicy Franconian wine or a typical Munich beer and a pretzel -:)

Costs per Person: 25 EUR – Reservation required

BARBARA SCHOENE, your tour guide in the traditional costume of a Munich Monch

Viktualienmarkt – beer garden under Horse Chesnut-Trees to keep the beer cool and juicy

Please contact me by my website (Kontaktformular)

You can book me by calling the Tourist Office and ask for me as an Official Tour Guide in German, English and Fench

Barbara Schöne

I am looking for you as your tour guide to show you the touristic higlights in Munich and around.

Old City Hall – New City Hall (English – German Tour)

Old City Hall – New City Hall (English – German Tour)

Altes Rathaus (Gemälde um 1900)

Das Alte Rathaus wurde nach seiner Kriegszerstörung zur 800 Jahr Feier von München 1958 im gotischem Stil wieder aufgebaut und dient repräsentativen Zwecken. Selbst der baufällig gewordene Turm konnte gerettet erden und beheimatet heute das Spielzeugmuseum.

Old Town Hall (Painting 19th century)

 

The Old City Hall war first mentioned in 1310.  In the 15th century, architect Jörg von Halspach (often named Ganghofer) realized the old City Hall in the pure Gothic style. During World War II. it was badly destroyed. Thanks to Munich architect Erwin Schleich even the tower got reconstructed in its original Gothic style although some experts were afraid that the tower might collapse.

Old City Hall and its tower with the toy museum (Old City Hall - New City Hall)

The Old City Hall was reconstructed after its bombing during Wolrd War II. Nowadays it serves for representative purposes like receptions and awards.

The Old City Hall impresses by a phantastic vaulted festival hall marvelosly decorated with wood-carvings and 100 coat of arms of the Wittelsbach family related to many noble families all over Europe.

The “Moriskentänzer”, 10 copies of Maurish dancers, tell the story of a beautiful woman. The dancers had to dance around her to please this beautiful woman in a white gown and tried to attract her attention. Take a look at the copies made of painted copper. The original sculptures count amongst the most precious wooden figures of the 15th century the city owns and is very proud to have saved them from destruction or loss. These original dancers can be adored in the City Museum (Münchner Stadtmuseum). While the Old Town Hall serves for representation and events, the New Town Hall (not destroyed in the last war) serves for administration and city politics.

The New City Hall was built in three sections, started in 1867 by the young Austrian architect Georg v. Hauberrisser. He won the architectural competition by one vote against a well known Munich architect. Hauberrisser presented his plans of a new town hall in Gothic style while his competitor wanted to realize it in the Renaissance style.

The New City Hall with its 85 m high tower and the famous Glockenspiel

The New City Hall with its 85m high tower and the famous Glockenspiel looks much older than the actual Old City Hall. The New City Hall has been constructed by the young Austrian architect Georg von Hauberrisser in the neo-gothic syle (1867-1909).

The city council had their first sessions in 1874. As Munich was growing very fast, a second section had to be attached including the Watch Tower. Half way up the world famous Carillion – GLOCKENSPIEL – was put into operation. During our walking tour, we will have a look into the two session halls where up to 80 city councils plus the Lord Mayor decide the politics for Munich, the capital of the Free State of Bavaria.

In 2019, the city of Munich counted around 1.8 millions inhabitants. Greater Munich counted 5 millions inhabitans.

If possible, we will visit the Library of Justice (Juristische Bibliothek) on the third floor showing the most attractive interior in the Art Nouveau Style (Jugendstil). This is a public library, and it is accessible out of the official opening hours only on our guided tour.

The tour will end standing on a most fabulous balcony overlooking Marienplatz, St. Peters Church and the pedestrian zone. On this balcony, normally not open to the public, the FC Bayern soccer team celebrates their championships like the Bundesliga (Federal League: 29 titles so far), DFB Pokal (19 titles so far) and 2013 the CHAMPIONS LEAGUE against BVB from Dortmund. During my guided tour, taking photos down onto Marienplatz is permitted.

As I have been a member of the honorable city council (Ehrenamtlicher Stadtrat) from 1996 – 2002, I can give you a detailed explanation on the procedure how to make local politics taking place in the session rooms.

Guided tours in English

Unfortunately the town hall is not open for tours until further notice. I can offer a private speech for a small group at other suitable locations and show you as much as possible. I will tell you about all the things you are missing, but don’t miss the change to book a tour with a former member of the honorable city council (Ehrenamtlicher Stadtrat) being your guide. Feel free to book any of my other sightseeing tours to explore Munich.

 

Der erste Bauabschnitt des Neuen Rathauses (Old City Hall - New City Hall)

Der erste Bauabschnitt des Neues Rathauses ist aus Backstein gebaut und herrlich dekoriert mit Spitzgieblen, zwei schlanken Türmchen und Laubengängen

Das Alte und das Neue Rathaus

Meine nächsten Rathaus-Führungen gehen zuerst ins Alte Rathaus (einzigartiges Tonnengewölbe) und anschließend ins  neugotische Neue Rathaus mit seinen beiden Sitzungssälen, der Juristische Bibliothek und dem FC Bayern-Balkon.

Nutzen Sie die seltene Gelegenheit, mit mir als ehemaliger Stadträtin eine Führung dorthin zu machen, wo in unserer “Weltstadt mit Herz” Kommunalpolitik gemacht wird.

Zuerst zeige Ihnen das prachtvolle Tonnengewölbe im Alten Rathaus mit vielen Holzschnitzereien und einem Vries von 100 Wappen. Zehn Kopien der berühmten Moriskentänzer schmücken den Festsaal.

Im Neuen Rathaus dominiert im Großen Sitzungssaal das Mammutgemälde von Carl Theodor von Piloty. Der beste Historienmaler des 19. Jahrhunderts zaubert 500 Jahre München Geschichte farbenfroh auf die Leinwand. Auf unserem Rathaus-Spaziergang geht’s an den wunderbaren bleiverglasten Fenstern im weitläufigen Treppenhaus vorbei hinauf zur Juristischen Bibliothek (einem Jugendstil-Juwel). Zum Abschluss machen wir den sehr begehrten Besuch auf dem Meisterbalkon des FC Bayern mit großartigem Blick auf den Marienplatz und hinüber zum Alten Peter.

 

Der Turm des Neuen Rathauses mit 85 m Höhe und dem Münchner Kindl auf der Turmspitze

Das Neue Rathaus wurde im neugotischen Stil von 1867 – 1909 in drei Bauabchnitten erbaut und wurde im zweiten Weltkrieg weitgehend verschont. Nur durch den Luftdruck der Bomben auf das Alte Rathaus gingen die schönen bleiverglasten Fenter in den Fluren kaputt und es entstanden Sachschäden durch das Löschwasser.

Im Neuen Rathaus ist der kostbar ausgestattete Kleinen Sitzungssaal das Highlight. Dort wurde mir als Stadträtin die große Ehre zuteil, seiner Heiligkeit, dem Dalai Lama, sowie dem renomierten Schauspieler Joachim Fuchsberger und vielen anderen Persönlichkeiten aus Film, Wirtschaft, Politik, Kunst und Wissenschaft zu begegnen.

Der Kleine Sitzungssaal mit Wandgemälde und Mobiliar aus Eichenholz

Barbara Schöne erklärt im schönen Kleinen Sitzungssaal die Funktion des Stadtrats und das vom Weltkrieg verschonte geschnitzte Mobiliar Münchner Handwerkskunst

Teil des geführten Rundgangs ist sehr oft das Jugenstil-Juwel, die Juristische Bibliothek. Zum Schluss stehen wir auf dem begehrten FC Bayern-Balkon mit grandiosem Rundblick über den Marienplatz bis hinüber zum Alten Peter, dem Alten Rathaus und hinunter auf die belebte Fußgängerzone.

Blick vom Meisterbalkon hinunter auf den Marienplatz und eine große Menschenmenge

Der Marienplatz ist das Herz der Stadt und gelegentlich Austragungsort von Demonstrationen und Gegen-Demonstrationen, wie meine Touristen das aus luftiger Höhe vom Meisterbalkon aus beobachten konnten.

Zur Zeit ist das Münchner Rathaus für Touren bis weiteres geschlossen. Termine werden durch Stadt München vorgegben. Gerne spreche ich als ehemalige Stadträtin über das Alter und Neue Rathaus und zeige Ihnen soviel wie möglich. Natürlich erfahren Sie auch, was Ihnen entgangen ist. Nutzen Sie die einmalige Chance von einer ehemaligen Stadträtin geführt zu werden. Natürlich können Sie auch eine andere meiner Stadtführungen buchen, um München kennenzulernen.

The Old City Hall (Reconstructed in the gothic style)
Der Kleine Sitzungssaal im Neuen Rathaus mit wertvoll geschnitzten Stühlen und Wandverkleidungen aus Eiche
Der junge Architekt aus Österreich, Georg Hauberrisser, konnte sich mit seinen neugotischen Bauplänen durchsetzen gegen seinen Konkurrenten und dessen Bauplanungen im Stil der Renaissance.
Die prachtvolle neugotische Fassade des Neuen Rathauses mit Rathausturm und Glockenspiel und dem Münchner Kindl auf der Turmspitze

Deutsches Theater

Herzlich Willkommen im Deutschen Theater München! Deutsches Theater München: das größte Gastspieltheater Deutschlands!

Highlights Deutsches Theater München 

Am 26. September 1896 als luxuriöser Amüsiertempel eröffnet ist das Deutsche Theater München heute die Musicalbühne der Stadt. Zur Eröffnung der Faschingszeit verwandelt es sich in das größte Ballhaus Münchens.

Architekt Alexander Blum hatte mit dem Theater in der „Schwanthaler Passage“ einen Prunkpalast mit Marmortreppen, Goldzierungen und riesigen Kronleuchtern erschaffen. Die Foyers gingen damals in exotische Wintergärten über. Es gab Kegelbahnen und Billiardsäle. Auch die Technik des Theatersaals war für damalige Zeiten revolutionär. Es gab eine Drehbühne, die durch Hydraulik auf- und abgefahren werden konnte. Die  Beleuchtung konnte die Bühne in 64 verschiedene Farben tauchen.

Vorbild

Aufgeführt wurde nach dem Vorbild des Deutschen Theaters Berlin vor allem naturalistisches Theater. Dies war jedoch nur mäßig erfolgreich. Es folgte erst Revue- und schließlich Varieté-Theater.

Weniger als 50 Jahre später wurde das große Zuschauerhaus im Zweiten Weltkrieg 1943 zu 85% zerbombt und im Jahre 1951 nach notdürftigen Reparaturarbeiten wiedereröffnet.

Musicalbühne 

Ein weiteres wichtiges Datum in der Geschichte des Theaters stellt das Jahr 1961 dar. Da feierte das Broadway-Musical „West Side Story“ seine Europa-Premiere. Den Deutschen, die während des Krieges von der Entwicklung des Musik-Theaters weitestgehend abgeschnitten waren, war so erstmals der Zugang zu diesem Genre möglich. Das Deutsche Theater wurde daraufhin gerne auch immer wieder als „Fenster zur Welt“ bezeichnet.

Von 1977 bis 1982 folgte eine Schließung des Theaters wegen notwendiger Renovierungsarbeiten an dem nach dem Krieg schnell errichteten Bau. Im Jahr 2008 folgte eine weitere große Sanierung, die rund 95 Millionen Euro kostete. Unter Carmen Bayer und Werner Steer, die 2007 als Doppelspitze die Geschäftsführung des Theaters übernahmen, wurde der Spielbetrieb von 2008 bis 2013 in einem Zelt in Fröttmanning fortgesetzt. Am 17. Januar 2014 erfolgte schließlich die feierliche Wiedereröffnung des Stammhauses in der Schwanthalerstraße 13.

Hochkarätiges Ballett

Hochkarätiges Ballett

Auf dem Spielplan der Musicalbühne stehen jährlich über 350 Veranstaltungen. Neben dem Schwerpunkt Musical besteht das Programm aus Shows, Operetten, Tanz, Konzerten, Kabarett- und Kindervorstellungen. In der Saison 2016/2017 gastierten unter anderem die großen Musicals „Tanz der Vampire“, „Westside Story“ und „Evita“ im Deutschen Theater.

Im Theatersaal haben pro Vorstellung bis zu 1.542 Besucher Platz. Das Deutsche Theater ist das erfolgreichste städtische Theater. Die Bühne kommt mit einem geringen Zuschuss aus. 315.000 Besucher konnte man 2015 verzeichnen. Das war das erfolgreichste Jahr in der Geschichte des Deutschen Theaters. Gerade mal 1 Euro Zuschuss der Stadt pro Besucher musste in diesem Jahr in Anspruch genommen werden.

Zur Faschingszeit verwandelt sich das Theater nach einem viertägigen Umbau von Januar bis Februar in das schönste Ballhaus Münchens. In den vergangenen Jahren wurden bei Bällen wie der „Ballnacht mit Hugo Strasser“, dem „Oide Wiesn Bürgerball“, dem „Ball der Nationen“ und der „Narrhalla Soiree mit der Verleihung des Karl-Valentin-Ordens“ rauschende Feste gefeiert.

Nach der Zerstörung großer Teile des Theaters im zweiten Weltkrieg sind nur noch Teile der Fassade erhalten. Diese stehen unter Denkmalschutz. Der Faunbrunnen und der Silbersaal sind in ihrem Originalzustand erhalten.

Der Faunbrunnen im Hof des Theaters wurde 1896 von Architekten gestaltet und stellt einen auf einem Steinsockel aus Tuff sitzenden Faun mit Hirtenflöte und zwei Knaben dar. Der Faun ist eine Gestalt der römischen Mythologie, die als Gott der Natur und des Waldes gilt und Beschützer der Bauern und Hirten ist. Als lüsterner Gott, der für Fruchtbarkeit sorgt, hat er seine Freude an Musik, Tanz und Fröhlichkeit. Er stellt somit ein Symbol dessen dar, was das Deutsche Theater repräsentieren soll.

Der Silbersaal ist der einzige Saal, der bei dem Bombenangriff 1943 nicht zerstört wurde und somit noch in seinem Originalzustand von 1896 erhalten ist. Er ist der Amalienburg in Nymphenburg nachempfunden und stellt das Schmuckstück des Hauses dar. Im Rahmen der Mindestsanierung wurde er Besuchern wieder zugänglich gemacht. Nun bietet er in bestuhlter Variante Platz für bis zu 230 Personen. Er wird vor allem für kleinere Musical-Produktionen,  Konzerte, Kabarett, Privat- und Firmenfeiern genutzt.

Im Jahre 2016 feierte das Deutsche Theater München sein 120-jähriges Jubiläum. Damit schaute es auf eine ebenso bewegte wie glanzvolle Geschichte mit rauschenden Festen und preisgekrönten Theaterstücken zurück. Weit über die Grenzen der Stadt München hinaus erlangte die „Bühne der Stadt München“ ihren Ruf als eines der wichtigsten Gastspielhäuser in Deutschland.

Gerne zeigen ich Ihnen das Deutsche Theater im Anschluss an eine Führung oder ganz individuell.

ENGLISH

This great theater re-opened in 2014 after a long break for renovation. You may enjoy arount 300 performances every year. The city owned theater offers 1600 seats in different locations. So the show has gone on once more in Munich’s most tradition-rich guest-performances theater since spring 2014. There are new standards in techno-liber shows, including musicals, revues and dance performances.

 Geschichte und Idee „Deutsches Theater“

Das Deutsche Theater bietet neben dem gewohnten, hochkarätigen Showprogramm mit Musicals, Revuen und Tanzvorstellungen seit 2014 auch neue Standards in der Technik.

  • September 1896 als luxuriöser Amüsiertempel –
    „Schwanthaler Passage / Deutsches Theater“ – eröffnet
    (Architekt: Alexander Blum)
    Naturalistisches Theater (z.B. Arthur Schnitzler) nach dem Vorbild DT Berlin. Wegen mäßigem Erfolg folgte das Revue Theater, dann das Varieté.
  • 1943 wurde im 2. Weltkrieg das große Zuschauerhaus zerbombt (85%)
  • 1951 (notdürftig repariert) fand die Wiedereröffnung statt
  • 1977-82 – Schließung wegen Renovierung
  • 2007 Carmen Bayer und Werner Steer übernehmen die Geschäftsführung
  • Fröttmanning 2008-2013: Umzug in die “Zeltstadt“- Mindestsanierung (ca. 95 Mio. €)
  • 01.2014 Wiedereröffnung nach 5 Jahren Mindestsanierung

Fakten „Deutsches Theater Betriebs GmbH“ und Stadt München 2014-2015

  • Das Gebäude „Deutsches Theater“ gehört der Stadt München (genau: Der Tochterfirma der Stadt – Deutsches Theater Grund und Haus GmbH)
  • Um das Theater zu betreiben, wurde die Deutsches Theater Betriebs GmbH gegründet. Sie ist ein 100%-iges Tochterunternehmen der Stadt München. Mit einem Aufsichtsrat (unter der Leitung von Josef Schmid) sind Stadträte der unterschiedlichen Fraktionen.
  • Die DTB (40 Festangestellte) bekam 2015 von der Stadt 1,753 Millionen Euro Zuschuss im Jahr
  • Davon hat der Theaterbetrieb nur 338.000 Euro in Anspruch genommen
  • Bei einer Auslastung des Theaters von durchschnittlich 70 % ergibt sich damit ein Zuschuss von lediglich 1 Euro pro Besucher
  • Es ist wirtschaftlich das erfolgreichste und bestbesuchte städtisches Theater in München
  • Spielplan 2016: Max Raabe, Chicago, Jesus Christ Superstar, Tanz der Vampire

Zahlen und Fakten über den großen Saal

  • Über 1.500 Sitzplätze in der Theatersaison (Parkett über 970)
  • 350 Veranstaltungen im Jahr (2015 fast 315.000 Besucher)
  • Musical (Tanz der Vampire, Chicago)
  • Tanz (Alvin Ailey, Carmen Cubana)
  • Konzerte (Allgemeine Verunsicherung, Sarah Connor, Max Raabe)
  • Kabarett (Monika Gruber, Günter Grünwald)
  • Kindervorstellungen (Der Grüffelo, Für Hund und Katz ist auch noch Platz, Fünf Freunde)

Zahlen und Fakten über unsere Bühne

  • Bühnengröße 120 m²
  • Portalgröße 10,80 m x 6,61 m (B x H)
  • Hinterbühne 72 m²
  • Länge von Bühnenkante (ohne Orchestergraben) bis Ende Hinterbühne 16 m
  • Bühnenturm 16,45 m
  • Elektrozüge 24 Stück (vom Pult aus steuerbar)
  • Handkonterzüge 19 Stück (mit der Hand gezogen, je 300 kg Traglast)
  • Orchestergraben kann je nach Bedarf hoch oder runter gefahren werden
  • Die Bühne hat 6 Hubpodeste welche nach unten oder oben gefahren werden können
  • Das Deutsches Theater ist im Besitz von Soundanlage, Ton- und Lichtmischpulten, Mikrofonen, Scheinwerfern und Verfolgern (Spots)

Fakten über Produktionen im Deutschen Theater als Gastspielhaus

  • Das Deutsche Theater ist ein reines Gastspielhaus
  • Gastspielhaus = Keine eigene Produktionen
  • Daher haben wir keine Festanstellungen im künstlerischen Bereich wie zB. Schauspieler, Musiker, Maskenbildner, Bühnenbildner, Dresser, etc.
  • Meist handelt es sich bei den Produktionen um Tourproduktionen (Tournee zB. Elisabeth), manchmal sind Produktionen aber auch als einmaliges Gastspiel bei uns (z.B. Spamalot)

Fakten über die Ballsaison

  • In der Ballsaison 1.200 Sitzplätze, 2.200 Besucherplätze (Flanierkarten inkl.)
  • Das Theater wird innerhalb von 4 Tagen (24h) vom Theaterhaus in ein Ballhaus umgebaut (Alle Stühle raus, Podeste raus, Parkettboden frei und poliert, Podeste neu rein, Dinnerbestuhlung rein uvm.)
  • Es fanden 2015 19 Bälle in verschiedenen Formaten statt:
    Tanzen zu Live-Musik, von Faschings- bis zum edlen Dresscode (langes Kleid, Smoking), Varieté, Kabarett, Tanzturnier um den Europapokal, Rock’n’Roll Festival, Kinderfasching, uvm.

Zahlen und Fakten über den Silbersaal

  • Sitzend 231 Personen
  • Der einzige Saal von 1896, welcher sich noch im Originalzustand befindet
  • Der Saal wurde nach dem Vorbild der Amalienburg im Nymphenburger Schlosspark gestaltet
  • Wurde im Zuge der Sanierung 5 Jahre renoviert, davor war der Saal ca. 5 Jahre wegen Einsturzgefahr nicht betretbar
  • Nutzung:
    Für Theater, Konzerte, Kabarett … Firmenfeiern, Konferenzen, Workshops, Empfänge … Geburtstage, Hochzeiten …
  • Miete auf Anfrage: eventplanung@deutsches-theater.de

Olympiapark – Olympiastadion – Olympiaturm – UEFA EURO 2024

Olympiapark – Olympiastadion – Olympiaturm – UEFA EURO 2024

Olympiaturm

Der Olympiaturm dominiert das Zeltdach und den Olympiasee

Der Olympiapark war der Veranstaltungsort der XX. Olympischen Sommerspielen 1972 und dient heute als Naherholungsgebiet und Austragungsort für Konzerte, Festivals und Sport-Events. Er besticht durch seine faszinierende Zeltdachkonstruktion von Prof. Günther Behnisch und weiteren 50 Architekten und ist ein einzigartiges, denkmalgeschütztes  Ensemble von Sportstätten und Opernbühnen, die optimal in einen Park integriert wurden.

31 Tage Fußball, Festival & Fun

Neben vielen Attraktionen wartet der 120 Quadratmeter große Screen auf begeisterte Fußballfans. Am 14. Juni 2024 geht es um 21 Uhr endlich los mit der UEFA EURO 2024 beim Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland – und mit der Fan Zone im Olympiapark. Ein 31-tägiges Mega-Festival für Besucherinnen und Besucher aus München, Deutschland und Europa, um bei Live-Übertragungen sämtlicher 51 EM-Spiele den Fußball zu feiern und um bei einem bunten Rahmenprogramm mit Musik, Kultur, Sport und Freizeitspaß eine entspannte und unterhaltsame Zeit im Olympiapark zu verbringen.

Herzstück der Fan Zone ist das Public Viewing, bei dem sich die Gäste zwischen drei Standorten entschieden können. Der mit 120 Quadratmeter größte Screen steht im Olympiasee. Die besten Plätze dafür finden sich davor auf den Rasenstufen am Seeufer. Nebenan am Theatron können die Fans die Begegnungen auf einem 36 Quadratmeter großen Bildschirm verfolgen. Und auf dem Hans-Jochen-Vogel-Platz kann man vor einem 21 Quadratmeter großen Monitor gemeinsam die Daumen drücken und mitfiebern.

Die Fan Zone hat aber noch deutlich mehr zu bieten als nur “90 Minuten plus Nachspielzeit”. Täglich ab 13 Uhr gibt es – auch an spielfreien Tagen zwischen den Turnierphasen – ein buntes Programm mit Musik, Kunst, Kultur und vielen Freizeitangeboten. Für den richtigen Soundtrack sorgen über 30 Bands aus unterschiedlichen Genres wie die mitreißende Urban-Brass-Combo Moop Mama mit ihren großen Blasinstrumenten.

Das komplette Programm der Fan Zone Olympiapark gibt es unter www.olympiapark.de

Am Samstag, 20, Juli, wartet der Sommernachtsraum 2024 mit einer grandiosen Pyroshow, die den Nachthimmel über dem Olympiapark in ein farbengewaltiges Lichtermeer verwandelt.

1974 wurde Deutschland im Olympiastadion Fußballweltmeister, wo bis 2005 auch der FC Bayern und der TSV von 1860 bis zum Bau und Umzug ins eigene Fußballstadion – die heutige Allianz Arena – vielfach große Erfolge feierten.

Ganzjährig finden verschiedene Sport- und Kultur-Veranstaltungen statt, was den Olympiapark zu einem ganzjährigen Highlight macht. Ein Muss ist auch eine Liftfahrt auf den 185 Meter hohen Olympiaturm mit einem grandiosen Blick: Olympiapark. Das Olympische Dorf. Die ganze Stadt München. BMW mit Vierzylinder und Werk 1. Den Englischen Garten bis hin zur Allianz Arena. Der Franz-Josef-Strauss-Flughafen im Norden oder die schneebedeckten Alpen im Süden.

Bei der Sanierung des Olympiastadions droht jetzt eine Kostenexplosion

Die Stadt muss fast 200 Millionen Euro in den Erhalt der Arena investieren – Schließung zwischen Oktober 2025 und Juni 2027 geplant

Das Olympiastadion ist ein teures Denkmal: Die Kostenschätzung für die General-Sanierung des Olympiastadions hat sich 2023 erneut erhöht.

Es ist ein Wahrzeichen München, ein Architekturdenkmal und ein Touristenmagnet: Das Olympiastadion gehört zum Stadtbild wie das Riesenrad zum Oktoberfest. Doch der Erhalt der Arena nach 50 Jahren ist teuer. Sehr teuer! Die Kostenschätzung für die General-Sanierung beläuft sich auf 194 Millionen Euro. Zum wiederholten Male ist es damit zu einer Steigerung der Kostenprognose gekommen. 2018 war noch von einem Sanierungsaufwand in Höhe von 108 Millionen Euro die Rede. Zuletzt von 155 Millionen Euro. Verantwortlich für die Kostenexplosion ist nach Angaben des Wirtschaftsreferats die Baukostenentwicklung. Die Generalsanierung wurde bereits mehrmals verschoben. Diese soll nun zwischen Oktober 2025 und Juni 2017 erfolgen. Während dieses Zeitraums bleibt das Olympiastadion komplett geschlossen. Das heißt, es sind weder Sportveranstaltungen, Konzerte noch Besichtigungen möglich.

Saniert werden müssen die Betriebstechnik, der Brandschutz oder auch die Teerflächen auf der oberen Ebene des Stadions. Ferner werden Korrosionsschäden an den Stahlbauteilen beseitigt. Ohne diese Maßnahmen müsste der Veranstaltungsbetrieb aus Sicherheitsgründen zum Jahreswechsel 2025/26 eingestellt werden, warnen die Stadtwerke. Sie sind seit 2007 für den technischen Betrieb im Olympiapark verantwortlich.

In der geplanten Modernisierung des Stadions ist die ebenfalls anstehende, aber zeitlich noch nicht terminierte Sanierung des Zeltdachs noch gar nicht enthalten. Diese wird auf mehr als 200 Millionen Euro taxiert. Die Sanierung des Olympiaturms (Mitte 2024 bis Mitte 2026) kostet knapp 50 Millionen.

Anlässlich meiner 3-stündigen Stadtführung per Bus mit Spaziergang durch den Olympiapark können wir eine einzigartige Sehenswürdigkeit besuchen: das Multifunktionsstadion mit Besuch der Regiebühne direkt unter dem charakteristischen Zeltdach mit großartigem Rundblick. Zum Olympiagelände gehören außerdem die Olympiahalle und die Olympia-Schwimmhalle, das Eissportzentrum, die Tennisanlage, die Event-Arena sowie der 50 m hohe  Olympiaberg.

Auf dem Olympiasee bietet sich eine Bootsfahrt an. Im Drehrestaurant in luftiger Höhe offeriert die Arena One GmbH  internationale Speisen à la Carte.

Das größte Zeltdach der Welt

Die Olympischen Bauten von 1972

Aus der Vogelperspektive: das Olympiastadion, die Olympiahalle und die Olympia-Schwimmhalle mit Olympia-See

Wo heute der Olympiapark ist, war früher der erste Flughafen Münchens – der Flughafen auf dem Oberwiesenfeld. Gleich neben dem Flughafen wurde während des ersten Weltkriegs eine Fabrik zur Herstellung von Flugzeugmotoren gegründet: Die Bayerischen Motorenwerke – BMW. Nach dem zweiten Weltkrieg nutzte man die freie Fläche des ehemaligen Flugfeldes, um Bombenschutt des 2. Weltkriegs abzuladen. Daraus entstand in den 1960er Jahren der heutigen Olympiaberg.

Das ist Sightseeing at its Best

Das höchste Wahrzeichen der Stadt ist der Olympiaturm mit seinen 291 Metern Höhe. Er wird bis 2026 renoviert. An den wesentlichen Merkmalen des 52 000 Tonnen schweren Kolosses ändert sich nichts. Auch das Aussehen und die Höhe bleiben unverändert. 2005 wurde mit einem Hubschrauber eine Antenne für Digitalfunk auf den Turm gesetzt. Seit der Eröffnung 1972 besuchten ihn 50 Millionen Menschen  und genossen den Blick bis in die Alpen.

Eintritte oder die Auffahrt zum Olympiaturm zahlen die Gäste bar vor Ort und sind nicht in meinem Gästeführer-Honorar enthalten.

Das Zeltdach

Durchblick von der Olympia-Schwimmhalle zum Olympiastadion

Olympic Park

Opened in 1972 on the occasion of the 20th Summer Olympics, the fascinating tented roof construction and the unique ensemble of sports facilities, which have been integrated in the park in an optimal way, make it bewitching. The grounds include the Olympic Stadium, the Olympic Hall and Indoor Swimming Pool, the Ice Sports Center, the Tennis Courts, the Event-Arena, the Olympic Tower, as well as the 50 m Olympic Hill. Diverse events throughout the year make the Olympic Park a Must-See. A lift ride up to the top of the Olympic Tower – 185 meter above see level – permits a magnificent view over the city of Munich. Visitors look down onto BMW, the Olympic Village, the English Garden, the Allianz Arena and even over to the snow-capped Alps.

On the other side of the Middle Circular Road the BMW Welt is located, an architectural gem that serves as BMW’s exhibition center, museum, event location and pick-up point.

Barbara Schöne
Official tour guide of Munich
Entrance fees are not included in my guide fee.

Der 290 m hohe Olympiaturm

Der 290 m hohe Olympiaturm im Winter

Parc Olympique (Olympiapark)

Le toit enforme de tente au-dessus des trois stadt dans l’ Olympiapark est un symbole moderne de Munich et une merveille de la technique. Sa construction à l’occasion des XXe Jeux Olympiques d’Été en 1972 fut un tour de force mathématique accompli par les architectes et les ingénieurs du projet sous la direction de Prof. Guenther Behnish (Stuttgart). Plus de 50 ans plus tard, le Parc Olympique accueille une multitude d’évenements sportifs ainsi que des concerts et des festivals. Le site attire non seulement les touristes et les amateurs d’architecture remarquable mais également les Munichois qui aiment y flàner ou faire du sport (par example nager dans le stade dans lequel le jeune Américain Mark Spitz (Maryland) à gagner sept medailles d’or.

BMW Welt und BMW Vierzylinder

Der Doppelkegel der BMW Welt, der BMW Vierzylinder und das BMW Museum

Non loin de là, de l’autre còté du périphérique “Mittlerer Ring”, je vous enmène au double còne du BMW Welt, le centre de découvertes et de livraison du fabricant automobile (justement pour vous faire voir l’extérieur – comme guide officiel de la ville de Munich je ne suis pas employée par BMW, ainsi je ne suis pas autorisée de vous guider à l’intérieur des batiments BMW. Je regrette beaucoup, mais c’est comme cela!!! Des platforms d’observations de la tour olympique nous pouvons mème appercevoir le musée BMW, surnommé le “saladier” et classé comme monument historique, qui retrace le dévelopement techniques de la gamme de produits BMW avec de nombreux véhicules, dont certains modèles futuristes. Les entrées pour la visite guidée par des employées de BMW sont à payer séparément au musée; les visites sont guidées que par des employées de BMWt!!! Réservations d’avance sont obligatoires.

Olympiaturm und BMW-Welt

Der Olympiaturm wurde zum zweiten Wahrzeichen von München

Das größte Zeltdach der Welt

Das Olympia-Zeltdach überspannt 3 Stadien: das Olympiastadion, das Olympia-Schwimmstadion und die Olympiahalle

 

Arabischer Terorist 1972

Ein Mitglieder der PLO-Organisation SCHWARZER SEPTEMBER 1972 (Olympia-Attentat)

September 6, 2017, Opening of a Place of Remembrance in honor of the victims of the Munich massacre during the Olympic Summer Games in 1972

An appropriate place of information and meditation reminding of a crime, that inflicted an injury on our day and age, was opend September 6, 2017, in the ground of Olympia Park. The attack on the Israeli team shocked the world of sport. Eleven athletes and one German police officer fell victim to Arabian terrorist. The pain of that loss still burdens the families today and the surviving members of the team still suffer from the experience of the event.

The place of remembrance is a clear symbol of the bond people feel with all who lost relatives and friends in 1972. The Free State of Bavaria hopes the Place of Remembrance will fulfil this purpose. Besides, it offers an impressive panorama that creates visual axes to the authentic sites of the dramatic occurrence the scene of the attack itself, the Olympic Village, the press center, the Olympic Tower and the sports venues all come into view. A media wall 11 meters in width completes the panorama.

The eight Arabian terrorists who carried out the kidnapping at the Olympic Games belonged to the organization known as BLACK SEPTEMBER that had grown out ot the Palestine Liberation Organization (PLO).

The Egyptian head of state Gamal Abdel Nasser had initiated in 1964 the founding of the Palestine Liberation Organization (PLO) to represent that people officially. The PLO’s express aim was to eliminate the State of Israel and found an independent Palestinian state. As a consequence of the ensuing failure to prevail against Israel military, the Palestinian organization could watch a terrorist attack unfold in real time on their TV screen. In the public perception, the Munich massacre therefore is generally considered the natal hour of international terrorism. The Arab-Israeli conflict led to the disaster from its beginnings to the day of the attack.

On the morning of September 5, 1972, eight members of the Arabian terrorist organization BLACK SEPTEMBER forced their way into the Olympic Village. Their destination was Connollystrasse 31, where members of the Israeli team had their quarters. The terrorists took eleven Israeli athletes hostage: Andrei Spitzer (fencing trainer), Yakov Springer (weightlifting judge), Yossef Romano (weight lifter), Yossef Gutfreund (wrestling referee), Moshe Muni Weinberg (wrestling coach), Ze’ev Friedman (weightlifter), David Berger (weightlifter), Eliezer Halfin (wrestler), Amitzur Shapira (track-and-field-coach), Kehat Schor (marksmen coach) and Mark Slavin (wrestler).

Moshe Weinberg and Yossef Romano – both of whom attempted to resist the terrorists – were murdered right away at Connollystrasse 31. The biographies of the eleven Israeli athletes and German Police Officer form the central narrative of the exhibition at the Place of Remembrance. The aim is to give the victims a face – the eleven Israeli athletes and the German Police Officer.

Grußwort des Bayerischen Ministerpräsident Horst Seehofer

Der Raum der Information und der Meditation im Olympiapark erinnert an ein Verbrechen, das zu einem Einschnitt in unserer Zweit wurde. Der Anschlag Arabischer Terroristen auf die israelische Mannschaft hat die Welt erschüttert. Elf Sportler und ein Polizist sind 1972 den Terroristen der PLO-Organisation SCHWARZER SEPTEMBER zum Opfer gefallen. Der Schmerz lastet bis heute auf den Familien. Auch die Überlebenden der Mannschaft leiden nach wie vor unter dem schrecklichen Geschehen. Der Gedenkraum soll ein Zeichen der Anteilnahme setzen sowie die Verbundenheit ausdrücken mit den Menschen, die beim Olympia-Attentat am 5./6. September 1972 ihre Angehörige und Freunde verloren haben.

Barbara Schöne, Tour Guide – Guide Touristique

Das Olympiastadion wurde für die XX.sten Olympischen Sommerspiele 1972 eröffnet und hat bisher viele Open-Air-Konzerte und Sportveranstaltungen erlebt. 2022 fand hier die European Championship zur Freude von rund 45000 Sportfans statt. Am 8. Oktober 2023 waren es wieder Tausende begeisterte Sportler und Fans in und rund um das Olympiastadion beim GENERALI Marathon mit Athleten aus ganz Europa.

Englischer Garten – Jardin Anglais

Englischer Garten – Jardin Anglais

Der Englische Garten ist mit einer Fläche von 4,7 Quadratkilometer einer der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt – größer noch als der Central Park in New York oder der Hyde Park in London. Mit seinen plätschernden Bächen, verschlungenen Pfaden, 200 Jahre alte hohe Laubbäume, malerischen Seenlandschaften, blühenden Wiesen und beschaulichen Biergärten – ein Bild wie aus dem Märchenbuch und der beliebteste Treffpunkt der Münchner zum Entspannen. Bei einer romantischen Kutschfahrt erkunden Sie mit mir die vielen Abwechslungsmöglichkeiten wie die riesengroßen Biergärten unter schattigen Kastanien. Anschließend machen wir einen ausgedehnten Spaziergang bei “Dr. Wald”. Die von Bäumen in die Luft abgegebenen ätherischen Öle sind wohltuend für die Atemwege und stärken das Immunsystem. Lassen Sie die natürliche Magie der herrlichen Laub- und Nadelbäume auf sich wirken. Der Englische Garten ist auch ein Biotop, das vielen Brutvögeln ein Zuhause bietet.

Bis zum Jahr 1788 war der Englische Garten eine Auenlandschaft. Ein schier undurchdringlicher Wald diente als Jagdgelände der bayerischen Fürsten aus dem Hause Wittelsbach. Unter Kurfürst Karl Theodor aus der Pfalz initiierte der Anglo-Amerikaner Benjamin Thompson die Anlage eines Parks. Ganz nebenbei hat Graf Rumford außerdem die Kartoffel in Bayern eingeführt.

Die Grund-Idee war zunächst ein „Militärgarten“, in dem sich Soldaten in Friedenszeiten selbst versorgen konnten. 1788 fand der erste Spatenstich statt. Schon bald wurde die Idee geboren, daraus einen richtigen Volksgarten im Englischen Landschaftsstil mit Postkartenlandschaften zu gestalten.

Englischer Landschaftspark

Das kaum sichtbare Japanische Teehaus ist umgeben von einem malerischen See und herrlichen Bäumen.

So geheimnisvoll präsentiert sich der Englische Garten. Zu verdanken ist die Schönhiet der grünen Lunge Münchnes in erster Linie Hofgartenintendant Friedrich Ludwig von Sckell, der sich englische Gartenanlagen zum Vorbild machte (beispielsweise “KEW” Garden nahe London). Als Stadtplaner war von Sckell unter anderem an der gärtnerischen Gestaltung der Sonnenstraße und des Karlsplatzes beteiligt. Sckell verstarb im Alter von 72 Jahren vor 200 Jahren am 24. Februar 1823 in München. Der Englische Garten wurde ein populärer Volksgarten für Jung und Alt. Auf den ausgedehnten Rasenflächen kann man Volleyball oder Frisbee spielen. Es gibt Bolzplätze zum Kicken. Zwischen den Bäumen können Slacklines oder Hängematten aufgespannt werden. Am Eisbach kann (auch nackt) gebadet werden.

Plätschernder Bach im Englischen Garten

Glasklares Wasser sprudelt am Ende des Eisbachs – dort ist Baden strengstens verboten.

Eine von Münchens Top-Attraktionen: Die Eisbachwelle gilt weltweit als konstanteste, größte und beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Im Eisbach besteht laut Stadt ein generelles Badeverbot. Nur das Surfen am Haus der Kunst ist erlaubt – für geübte Sportler.

Lassen Sie die natürliche Magie eines abwechslungsreichen Spaziergangs in schadstofffreier Luft auf sich wirken.

Die Eisbachwelle am Eingang zum Englischen Garten neben dem Haus der Kunst in der Prinzregentenstraße begeistert Surfer und Schaulustige aus aller Welt. Diese Welle gilt weltweit als konstanteste, größte und beste Flusswelle mitten in einer Großstadt. Seit 40 Jahren wird hier gesurft. Im Stadtteil Lehel tritt an der Prinzregentenstraße, nur wenige Schritte vom Haus der Kunst entfernt, der Eisbach an die Oberfläche. Der Bach ist dort nicht nur eiskalt, sondern auch extrem schnell. Eine Steinstufe an der Austrittsstelle erzeugt eine etwa einen halben Meter hoch stehende Welle. Deshalb sind die meisterhaft surfenden Eisbach-Surfer so berühmt. Sie sorgen auf einer Welle direkt an der Brücke der Prinzregentenstraße für Urlaubs-Feeling.

Ein 78 Kilometer langes Wegenetz bietet viele abwechslungsreiche Möglichkeiten für Jogger, Radfahrer, Inline-Skater oder Spaziergänger mit Hunden, für die es sogar eine großzügig angelegt Hundewiese gibt. Etwas ruhiger geht es am Kleinhesseloher See zu. Man kann in dem See zwar nicht schwimmen aber eine lustige Bootsfahrt mit einem Ruderboot unternehmen. Ein Besuch im populären Biergarten neben dem Seehaus bietet zusätzliche Abwechslung. Auf dem zugefrorenen See amüsieren sich im Winter Schlittschuhläufer. Rodler amüsieren sich am Monopteros, der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeit im Englischen Garten. Es ist der einzige griechische Tempel seiner Art in Deutschland.

Im 1791 erbauten Rumfordschlössl ist ein Jugendtreff untergebracht. Passend zur Lage im Grünen wird den Kindern und Jugendlichen beigebracht, wie wichtig Umweltschutz ist. Es ist schön, mitten in der Stadt so im Einklang mit der Natur zu leben. Heute lockt der Englische Garten mehr als fünf Millionen Menschen im Jahr an.

Im traumhaft schönen nördlichen Teil geht es beschaulicher zu. Hier kann man insbesondere viele Yoga-und Tai-Chi-Gruppen beobachten. Auch das Amphitheater befindet sich im Nortteil des Englischen Garten. In der Nähe der Universitätsreitschule finden Pferdefreunde ausgedehnte Reitwege und Möglichkeiten zum Geländespringen.

Der Chinesische Turm umgeben von einem der größten Biergärten Münchens mit 7000 Sitzplätzen

Der Chinesische Turm ist eine Kopie des Chinesischen Turms in Kew Garden (England)

Der Biergarten am Chinesischen Turm ist der zweitgrößten Biergarten von München. Im Schatten vieler Kastanienbäume und rund um den Turm treffen sich Einheimische wie Touristen. Täglich lauschen die Besucher einer Blaskapelle und genießen die bayerische Musik. Am Wochenende und an heißen Sonnentagen muss man bei der Essensausgabe schon mal etwas anstehen. Am besten bringt man seine eigene Brotzeit von zu Hause mit und kauft sich lediglich das Bier beim Wirt (Hofbräu). Einmal im Jahr findet Ende Juli am Chinesischen Turm der Kocherlball statt, der auf eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht.

Der Kleinhesseloher See ist ein beliebtes Ausflugsziel der Münchner. Im Seehaus am Kleinhesseloher See genießt das schicke Schwabinger Publikum den Feierabend. An den Plätzen direkt am See kann man allerlei Enten beim bunten Treiben beobachten oder sich ein Ruderboot mieten. In der kalten Jahreszeit kann der See den Schlittschuhläufern und Eisstockschützen als Eisplatz dienen. Im Seehaus und im schönen Restaurantgarten mit urigem Lokal wird man sehr nett bedient (internationale Küche).

Abendrot über dem Englischen Garten

Glühender Abendhimmel über dem Englischen Garten

Im nördlichsten Teil des Englischen Gartens liegt der populäre Aumeister. Das war früher das Königliche Jägerhaus, welches 1810 erbaut wurde. Der Biergarten liegt sehr idyllisch unter schattigen Bäumen. Dort empfiehlt sich der „Steckerlfisch“.

Auf meiner Stadtführung durch den Englischen Garten begleite ich Sie auch zum Chinesischen Turm, dem bekannteste Bauwerk und Wahrzeichen des Englischen Gartens. Der 25 Meter hohe Turm wurde 1890 nach einem Vorbild des königlichen Kew Gardens im Südwesten Londons erbaut. Im ersten Stock sorgt in der Sommerzeit meist eine Blaskapelle für Stimmung im Biergarten. Neben dem Chinesischen Turm steht ein historisches Kinderkarusell.

Monopteros

König Ludwig I. lies einen kleinen Tempel im griechischen Stil auf einem Hügel erbauen, den Monopteros.

Der Monopteros wurde als offenen Tempel im griechischen Stil 1835 von Architekt Leo von Klenze im Auftrag König Ludwig I. errichtet. Vom Monopteros aus bekommt man den wohl besten Ausblick über den Park. Der Panoramablick über die Stadt bis hinüber zu den Frauentürmen ist beeindruckend schön.

2016 wurde der Monopteros renoviert und erhielt seine ursprünglich sehr farbige Fassung. Um den Monopteros herum wurde ein neuer Rasen angepflanzt. Langeweile kommt hier sicher nicht auf. Für die Pflege des Englischen Gartens beschäftigt die Bayerischer Verwaltung für Schlösser, Gärten und Seen rund 60 Mitarbeiter.

Das Japanische Teehaus „KanShoAn“ wurde 1972 der Stadt München anlässlich der XX. Olympischen Sommerspiele von der japanischen Partnerstadt Saporro geschenkt. Der frisch angelegte Japanischen Garten und das Teehaus sind ein Zeichen deutsch-japanischer Freundschaft der Städtepartnerschaft von München und Saporro. In Sapporo haben 1972 die XX. Olympischen Winterspiele stattgefunden.

Erkunden Sie mit mir auf diesem Naturspaziergang weitere Denkmäler und Sehenswürdigkeiten umgeben von prachtvollen Bäumen, die vor über 200 Jahren gepflanzt worden sind. Der General-Intendant des Englischen Gartens war Reinhard Freiherr von Werneck, der diesen Stadtpark von 1799 bis 1812 künstlich anlegte und heute Münchens grüne Lunge ist.

Barbara Schöne

Barbara Schöne

Barbara Schöne, Stadträtin a.D. – Offizielle Gästeführerin von München in Deutsch, Englisch und Französisch

PS Wie schön, dass der Freitaat Bayern als Eigentümerin des Englischen Gartens die vom Grün/Rot dominierten Münchner Stadtrat beschlossen sogenannte Park-Tram auch weiterhin nicht genehmigt, sondern bei seinem VETO bleibt: Eine teure Straßenbahn durch den Englischen Garten wird NICHT gebaut, zumal umweltfreundliche Busse den Park queren von der Münchner Freitheit kommend und nach Bogenhausen fahrend. Das Steuergeld, das für die Verlegung der neuen Straßenbahnschienen ausgegeben werden sollte, kann ich andere Vekehssprojekte fließen, die nicht der Grünen Ideologie dienen sollen sondern den Münchner Bevölkerung in der Frage umweltfreundlicher Mobilität.

Le Jardin Anglais (Englischer Garten) et ses alentours

Le Jardin anglais est l’un des plus grands parcs urbains au monde avec une multitude de pistes cyclabes, des cours d’eau idylliques, le lac Kleinhesseloher See et plusieurs “Jardin à Bièrre” (Biergärten). Le plus célèbre des ces jadins à biere est celui du Chinesischer Turm. Il est là où les touristes et les Munichois savourent ensemble l’atmosphère conviviale  à l’ombre des marroniers.

A la bordure du parc, le long de la Prinzregentenstraße, se dressent deux musées à ne pas manquer: la Haus der Kunst, un centre international de l’art contemporain avec expositions changeantes, et le Bayerische Natinalmuseum. Ce dernier est consacré à l’art occidental, du Haut Moyen Age aus XIXe siècle surtout en provenance de Bavière. La collection de crèches est l’une des plus importantes et les plus précieuses du monde, surtout à voir vers Noel!

Il y a souvent des spectateurs enthousiastes sur le pont situé entre les deux muséss: ils encouragent les surfeurs urbains de l’ Eisbach. Des jeunes sportifs exercent leurs talents d’ acrobate été comme hivers sur une vage artificielle.

Je serais très heureuse de vous y amener pour regarder et filmer ces sportifs extraordinaires en pleine ville.

Barbara Schöne, Guide Officielle de Munich

Zu einer der größten Touristenattraktionen gehört die Eisbachwelle, die unter der Prinzregentenstraße (gleich neben dem Haus der Kunst) hervorschießt und eine Riesengaudi ist für Surfer in ihren Neoprenanzügen – Sommer wie Winter -:) -:) -:)

Die weltberühmte Eisbachwelle am Haus der Kunst

Les surfeurs très courageux dans le Jardin Anglais